Leistungsmessgeräte Großsignalparameter von Impedanzen bestimmen
Über das Messen von Strom, Spannung und deren Phasenlage am Prüfling lassen sich Impedanzparameter auf recht einfache Weise ermitteln – so lange nur das Kleinsignalverhalten gefragt ist. Leistungsanwendungen indes stellen handelsübliche LCR-Messgeräte vor Probleme, insbesondere wenn es um frequenzumsetzende Verfahren wie PWM und Ansteuerungen moderner Leuchtmittel. Doch mit modernen Präzisions-Leistungsmessgeräten und Messungen wie unter realen Betriebsbedingungen lassen sich auch solche Messaufgaben mit Bravour bewältigen.
Anbieter zum Thema
Will man nur den Gleichstromwiderstand eines Prüflings ermitteln, so genügt ein einfaches Ohmmeter, während sich mit einem LCR-Impedanz-Messgerät auch die darüber hinaus vorhandenen induktiven und kapazitiven Anteile mit ihren frequenzabhängigen Wechselstromverlusten bestimmen lassen. Digitale LCR-Messgeräte für Anwendungen in der Nachrichtentechnik arbeiten dabei im Kleinsignalbereich mit einer sinusförmigen Mess-Spannung bei einer oder mehreren festen Frequenzen. Die so gewonnenen Kleinsignal-Impedanzwerte sind für viele nachrichtentechnische Anwendungen brauchbar und werden z.B. in der Fertigungskontrolle zum Vergleich mit Gut-Mustern genutzt.
Die Praxis stellt andere Anforderungen
Lesen Sie mehr in der PDF-Version dieses Beitrags unter „Zugeordnete Dateien“.
ZES Zimmer Electronic Systems, Tel. +49(0)6171 628750
*Dipl.-Ing. Harald Gebsattel ist zuständig für die Harwareentwicklung, die Anwendungsberatung und das Marteking bei der ZES Zimmer Electronic Systems GmbH in Oberursel.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:192290)