Hannover Messe 2016 Hannover Messe 2016 verzeichnet leichten Besucherrückgang

Redakteur: Katharina Juschkat

Nach fünf Messetagen schließt die Hannover Messe 2016 heute mit einem Besucherrückgang. Mit dem Leitthema „Integrated Industry – Discover Solutions“ und dem Partnerland USA gingen von der weltweit wichtigsten Industriemesse jedoch richtungweisende Signale in alle Welt.

Anbieter zum Thema

Ein symbolträchtiges Bild: Mit einer Virtual-Reality-Brille ausgestattet greift Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einer Hand im digitalen Raum. US-Präsident Barack Obama nutzt die Gelegenheit und reicht ihr seine Hand in der realen Welt.
Ein symbolträchtiges Bild: Mit einer Virtual-Reality-Brille ausgestattet greift Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einer Hand im digitalen Raum. US-Präsident Barack Obama nutzt die Gelegenheit und reicht ihr seine Hand in der realen Welt.
(Bild: Deutsche Messe/Gunnar Mitzner)

Mit einer Virtual-Reality-Brille ausgestattet greift Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einer Hand im digitalen Raum. US-Präsident Barack Obama nutzt die Gelegenheit und reicht ihr seine Hand in der realen Welt. Dies war eines der stärksten Bilder der Messe und gleichzeitig ein Sinnbild für die Zusammenarbeit beider Nationen auf dem Weg zur Industrie 4.0.

Industrie 4.0 erlebbar gemacht

„Die Hannover Messe hat gezeigt, dass sich die USA und Deutschland bei der Digitalisierung von Produktion und Energie auf Augenhöhe begegnen“, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. „Um Produkte, Maschinen, Industrieunternehmen und Menschen über Länder und Kontinente hinweg miteinander zu vernetzen, müssen Technologien und Standards gefunden werden, die universell gelten. Die USA und Deutschland – aber auch andere führende Industrienationen – haben den Dialog auf der Messe begonnen.“

konstruktionspraxis auf der Hannover Messe 2016
Bildergalerie mit 104 Bildern

Die Hannover Messe war laut Veranstalter dafür der perfekte Ort. In Hannover machten Aussteller Industrie 4.0 erlebbar. Noch nie wurden so viele konkrete Anwendungsbeispiele für die Digitalisierung der Produktion auf einer Messe präsentiert: Von der Einzellösung an einer bestehenden Maschine bis hin zur Vernetzung der gesamten Produktion inklusive Datensammlung und Auswertung in der Cloud zeigten die Aussteller ihre Ideen. Als Durchbruch für Industrie 4.0 bezeichnete Köckler die Messe. „Jetzt beginnt die Kommerzialisierung. Die Technologien sind einsatzbereit und werden nun in die Fabriken einziehen.“

Besucherrückgang zum Vorjahr vermeldet

Mehr als 190.000 Besucher kamen zur diesjährigen Messe, ein Besucherplus verglichen mit dem Jahr 2014, in dem rund 175.000 Besucher kamen, jedoch 30.000 Besucher weniger als im Vorjahr (220.000 Besucher). Mit rund 50.000 Besucher verzeichnete die Messe auch weniger ausländische Besucher als im Vorjahr 2015 (70.000 Besucher).

Rekordwerte dagegen hat die Messe nach eigenen Angaben in den Bereichen USA und China erreicht. „Ob neue Technologien für Fabriken oder für Energiesysteme – die Messe lockte rund 5000 amerikanischen Besucher an, die viele neue Geschäftskontakte knüpfen konnten“, sagt Köckler. China festigte mit 6000 Besuchern die Position als größte Besuchernation nach Deutschland weiter. Aus Europa zählte die Messe 30.000 Besucher.

(ID:44030267)