Anbieter zum Thema
Messe will das Thema Energiesysteme weiter ausbauen
Köckler sagt: „Die Messe baut ihre Position als gobalen Hotspot für Industrie 4.0 aus. Hier werden neue Technologien erstmals einem breiten Publikum vorgestellt. Industrie-Initiativen aus Deutschland, den USA, China, Japan und der EU haben sich in Hannover getroffen, um gemeinsam den Weg in die digitale Zukunft zu beschreiten.“ So zum Beispiel beim „Forum Industrie 4.0 meets the Industrial Internet“. Über 8000 Teilnehmer informierten sich dort über Technologien, Standards und Geschäftsmodelle für die vernetzte Industrie.
Das zweite zentrale Thema der diesjährigen Messe war Integrated Energy – das Energiesystem der Zukunft. Von der Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Speicherung bis hin zu alternativen Mobilitätslösungen zeigten Aussteller die gesamte energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette. Dabei stand die Integrated Energy Plaza mit einem interaktiven Modell eines kompletten regenerativen Energiekreislaufs im Mittelpunkt. „Die Hannover Messe ist die einzige Messe, die das gesamte Energiesystem abbildet. Diesen Ausstellungsschwerpunkt wollen wir in Zukunft konsequent ausbauen“, sagt Köckler.
Leichtbau und Young Tech Enterprises mit eigenem Ausstellungsbereich
Im Ausstellungsbereich der industriellen Zulieferung zeigte sich, dass Industrie 4.0 besonders für Zulieferer immer mehr zur Standardanforderung geworden ist. Weitere wichtige Themen in diesem Bereich waren neue Werkstoffe sowie der Leichtbau. Die Fachbesucher entdeckten vielfältige Konstruktionsideen und Leichtbauteile aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen genauso wie aus Stahl.
Bei „Young Tech Enterprises“, einem neuen Ausstellungsbereich der Messe, wurde gezeigt, dass sich Gründergeist auch in der Industrie lohnt. „Maschinenbau-Startups müssen höhere Risiken eingehen als Startups aus dem IT-Umfeld. Jahrelange Entwicklungsarbeit und hohe Investitionskosten sind die Regel“, sagt Köckler. In dem neuen Ausstellungsbereich konnten Jungunternehmen Kontakte zu potenziellen Investoren, Kunden und Partnern knüpfen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1014900/1014941/original.jpg)
Hannover Messe 2016
Weltbühne der vernetzten Industrie
Zahlreiche Politiker und Unternehmer vertreten
Auf der Messe waren zahlreiche politische Entscheidungsträger und Konzernlenker aus der Industrie vertreten. US-Präsident Obama hatte drei Minister in seinem Gefolge, darunter Handelsministerin Penny Pritzker, die bis einschließlich Mittwochabend auf der Messe Gespräche führte. Mit Vizepräsident Maros Sefcovic (Energie), Günther Oettinger (Digitales), Elzbieta Bienkowska (Industrie), Cecilia Malmström (Handel) und Carlos Moedas (Forschung) besuchten auch fünf EU-Kommissare die diesjährige Messe.
Hierzu stellvertretend Kommissar Oettinger: „Die Hannover Messe ist nicht nur die international führende Industriemesse, sie hat mittlerweile auch eine Vorreiter-Rolle beim Thema Digitalisierung der Industrie übernommen. Sie ist auch für die Europäische Kommission eine wichtige Plattform, um Informationen und Ideen auszutauschen und über die Zukunft der europäischen Industrie zu diskutieren.“
Die Hannover Messe 2017 wird vom 24. bis zum 28. April stattfinden. Das Partnerland im kommenden Jahr ist Polen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1014100/1014179/original.jpg)
Hannover Messe 2016
Minicomputer gewinnt Hermes Award
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1014700/1014721/original.jpg)
Hannover Messe 2017
Polen wird Partnerland der Hannover Messe 2017
(ID:44030267)