Augmented Reality Holographie auf der Windschutzscheibe
Redakteur: Alina Hailer
Die beiden Unternehmen AGP-E-Glass und Way-Ray wollen gemeinsam eine Holographie-Windschutzscheibe entwickeln. Dabei lässt sich die Scheibe individuell an jedes Fahrzeugmodell anpassen.
Head-up-Displays: AGP und Way-Ray wollen bis zum Jahr 2023 erste HUDs auf der Windschutzscheibe in die Fahrzeuge integrieren.
(Bild: Way-Ray)
Way-Ray und AGP-E-Glass haben sich auf eine Kooperation geeinigt. Way-Ray hat den weltweit ersten holographischen Augmented-Reality Head-Up-Display entwickelt, AGP ist ein führendes Unternehmen für Spezialglasdesign. Ziel der beiden Unternehmen ist es, die nächste Generation von HUDs voranzutreiben, die das Fahrererlebnis verbessern, indem sie relevante Daten instinktiv in das Sichtfeld des Fahrers projizieren. Dafür hat AGP für Way-Ray eine neue Technik für die Verglasung entwickelt, welche die holographisch-optischen Elemente (HOEs) auf die Windschutzscheibe bringt.
Die Holographie auf der Windschutzscheibe
Bildergalerie
Die HOEs sind laut Way-Ray in der Lage, komplexe optische Funktionen auszuführen und dabei transparent und dünn zu bleiben, um in gebogene Verbundglasteile integriert zu werden. Das holographische AR-НUD für Autos soll jedes herkömmliche HUD in Bezug auf das Volumen des Projektionssystems, das Sichtfeld und den Abstand zum virtuellen Bild übertreffen.
Das Display kann laut den Unternehmen an die spezifischen Integrationsanforderungen jedes Automodells angepasst werden. Es wurde zudem ein Hightech-Glaspaket entwickelt, das von einem hochmodernen Herstellungsprozess unterstützt wird. Das beginnt vom Rohmaterial bis zur Laminierung über die Aufbringung des Hologramms bis zur Endkontrolle. Nach eigenen Angaben ist das Glaspaket auf die Spezifikationen der Hologrammtechnik abgestimmt, erfüllt die gesetzlichen Anforderungen sowie die höchsten Standards für Benutzersicherheit, Qualität und Haltbarkeit.
Kombination von Fahrerassistenz, Passagiersicherheit und Infotainment
Das AR-HUD wurde sowohl für Fahrer als auch für Passagiere entwickelt. Es soll das Glas der Windschutzscheibe in eine „virtuelle Welt“ für Fahrerassistenz, Passagiersicherheit und Infotainment verwandeln. Laut dem CEO und Gründer von Way-Ray, Vitaly Ponomarev, soll die True-Augmented-Reality (TAR) bereits im Jahr 2023 in den ersten Autos zu finden sein.
Die HUD-Industrie wies im Jahr 2020 einen Wert von 866 Mio. US-Dollar auf. Way-Ray prognostiziert für das Jahr 2025 einen Wert von 3,37 Mrd. US-Dollar und sieht die HUD-Industrie damit auch als wichtigen Bestandteil der Automobilindustrie.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.