Hannover Messe 2021 Huawei stellt die kabellose Fabrik vor

Redakteur: Katharina Juschkat

Beim Messeauftritt von Huawei stehen verschiedene Produkte und Lösungen im Fokus - darunter die kabellose Fabrik und Partnerschaften mit Forcam und Trumpf.

Anbieter zum Thema

Das Konzept der Wireless Factory besteht aus einer konvergenten Architektur mit 5G, Wi-Fi 6 und optischer Netzwerktechnologie.
Das Konzept der Wireless Factory besteht aus einer konvergenten Architektur mit 5G, Wi-Fi 6 und optischer Netzwerktechnologie.
(Bild: ©Sikov - stock.adobe.com)

Huawei stellt auf der Hannover Messe seine Wireless-Factory-Lösung und weitere Technologien vor. Auch zwei Partnerschaften mit Trumpf und Forcam stehen im Fokus.

Highlight Kabellose Fabrik

Das Konzept von Huawei zur Wireless Factory, zu deutsch kabellosen Fabrik, besteht aus einer konvergenten Architektur mit 5G, Wi-Fi 6 und optischer Netzwerktechnologie. Die Lösung soll eine schnelle Bereitstellung unterstützen und benötigt 20 Prozent weniger Zugangspunkte als der vorherige Industriestandard.

Zugleich unterstützen die Wi-Fi 6-Zugangspunkte Plug-and-Play-Technologien wie Bluetooth, RFID und ZigBee. Diese Konnektivitätsstandards werden durch das optische Ultra-Breitband-Netzwerk von Huawei unterstützt. Es ermöglicht den Industriekunden eine auf ihren Bedarf zugeschnittene Bandbreite.

Huawei stellt die gesamte Infrastruktur für diese Lösung bereit.

Die intelligente Stromversorgung: Zwei neue Lösungen

Eine weitere Lösung, die Huawei auf der Messe vorstellt, ist die intelligente Stromversorgung „Smart Digital Power“. Damit sollen Stromnetze ihre Emissionen minimieren können

Die von Huawei entworfenen und gelieferten Rechenzentren werden jetzt mit der Batteriespeicherlösung „Smart-Li“ angeboten. Smart-Li verwendet Lithium-Eisenphosphat-Zellen, die eine längere Lebensdauer als andere Lithiumbatterien haben und unterstützt unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV). Ein KI-gestütztes Managementsystem sagt den Wartungsbedarf von Schlüsselkomponenten voraus.

Teil der intelligenten Energieversorgung ist auch das „I-Magic-Power-System“, eine offene Plattform, die viele industrielle Energieszenarien abdeckt. Das System unterstützt Multimode-Wechselstrom-, HGÜ- und LVDC-Ausgänge sowie verschiedene Netzszenarien und verwaltet die Energieversorgung und -planung intelligent. Das System ist für Fertigungsunternehmen gedacht, die ihre Abläufe digitalisieren. Sie bietet ihnen eine effiziente Energiebasis und trägt zu einem branchenweiten Smart Grid bei.

Die Remote-Zusammenarbeit verbessern

Auf der Messe wird Huawei auch den „Idea Hub“ vorstellen - ein Gerät, das die persönliche Kommunikation von Angesicht zu Angesicht so gut wie möglich online abbilden will. Dabei kombiniert das Produkt die Funktionen von interaktivem Whiteboard, Beamer und Online-Meeting-Assistenten und kann Dateien und Prozesse zwischen Remote-Teams austauschen. Das Team kann Aktualisierungen in Echtzeit vornehmen und live an Projekten zusammenarbeiten.

Partnerschaften mit Trumpf und Forcam

Gemeinsam mit Trumpf hat Huawei unter Verwendung des Omlox-Positionierungsstandards sein Wi-Fi 6 in die Ultra-Breitband-Lösung (UWB) von Trumpf integriert. Damit können Geräte bis auf 10 cm genau lokalisiert werden. Die Lösung reduziert die Verkabelung in einem Betrieb.

Zusammen mit Forcam hat Huawei eine Lösung für die Datenerfassung und -analyse entwickelt, die auf drahtlos arbeitenden Edge-Computing-Lösungen basiert und die Bereitstellungszeit verkürzt. Ziel war, Zeit und Ressourcen zu sparen. Die Lösung sammelt Daten zu Produktionsraten und zu möglichen Stillständen. Die Daten werden in einem Dashboard dargestellt. Gesamtbetriebskosten sollen sich um 20 Prozent reduzieren und die Gesamteffizienz um 20 Prozent steigern lassen.

(ID:47334090)