Steckverbinder Hybride Stecker machen die Verbindung sicher, überall

Redakteur: Ines Stotz

Anwendungen in der industriellen Automation werden im Zeitalter von Industrie 4.0 immer komplexer. Das wirkt sich auch auf die Schnittstellen aus: Modulare Steckverbinder-Systeme können die wachsenden Anforderungen erfüllen – mit Standardkomponenten applikationsspezifisch zusammengestellt.

Anbieter zum Thema

Die Umstellung auf intelligente, sich selbst überwachende und aktiv kommunizierende Maschinen und Komponenten führt zu einem erhöhten Bedarf an Signal- und Datenverbindungen. Parallel dazu erfordern immer kleiner werdende Baugrößen sehr kompakte Bauteile. Das gilt auch für die Steckverbinder.
Die Umstellung auf intelligente, sich selbst überwachende und aktiv kommunizierende Maschinen und Komponenten führt zu einem erhöhten Bedarf an Signal- und Datenverbindungen. Parallel dazu erfordern immer kleiner werdende Baugrößen sehr kompakte Bauteile. Das gilt auch für die Steckverbinder.
(Bild: Stäubli)

Einzelsteckverbinder für Strom, Steuerung und Kommunikation müssen zunehmend hybriden Lösungen mit kompakteren Abmessungen und verbesserter Leistungsfähigkeit weichen. Das modulare CombiTac-System von Stäubli ermöglicht mit vielfältigen Steckverbinder-Modulen die Konfiguration von individuellen Schnittstellen. Alle notwendigen Strom-, Signal- und Datenverbindungen lassen sich im Baukastensystem in einem einzigen Steckverbinder kombinieren. Selbst Hydraulik- und Flüssigkeitskupplungen können integriert werden.

Solche Schnittstellen sind sehr anwenderfreundlich, alle notwendigen Verbindungen lassen sich in einem Arbeitsgang anschließen, Fehlsteckungen sind nahezu unmöglich. CombiTac ist für bis zu 100.000 Steckzyklen ausgelegt, was in automatisierten Anwendungen für Prozesssicherheit, Langlebigkeit und hohe Wartungsintervalle sorgt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Daten und Signale im Internet der Dinge

Zur Signalübertragung stehen verschiedene Kontaktmodule zur Auswahl. In hochdichten Kontaktträgern lassen sich bis zu 320 Signalkontakte in einem Steckverbinder unterbringen. Spezielle Last-Mate-First-Break Kontakte überwachen und kontrollieren den Verbindungsstatus und sorgen für erhöhte Sicherheit. Informationen zur korrekten Initialisierung des Steckverbinders können so direkt an eine Steuereinheit übermittelt und zum Beispiel in eine Sicherheitsschaltung integriert werden.

Das neue 10 Gbit-Modul für Industrial Ethernet-Anwendungen erfüllt die Anforderungen von CAT6A und wird zum Beispiel für die Highspeed-Datenübertragung von Maschinen zur Fertigungssteuerung, die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) oder den Echtzeit-Datenaustausch zur Fernwartung oder Überwachung eingesetzt. Der Anschluss zum Umfeld erfolgt über einen M12-Schraubanschluss mit handelsüblichen Patchkabeln, so dass das Kabel bei Beschädigung schnell und einfach ausgetauscht werden kann. Das Modul ist äußerst widerstandsfähig gegen Stöße und Vibrationen und somit die perfekte Lösung für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen, für bewegliche Maschinen und Roboter sowie für Anwendungen die Erschütterungen ausgesetzt sind.

Zuverlässig in rauer Industrieumgebung

Das modulare Steckverbinder-System CombiTac ermöglicht die individuelle Kombination von Leistungs- und Steuerkontakten, Thermoelementen, Koaxialkontakten, Glasfaser, pneumatischen, hydraulischen und Ethernet Kontakten in einem kompakten Rahmen oder Gehäuse. In komplexen Anwendungen, die langlebige Komponenten bei überdurchschnittlicher Leistung über die gesamte Lebensdauer hinweg erfordern, punkten die Produkteigenschaften des CombiTac Systems – selbst bei härtester mechanischer Beanspruchung und unter extremen Umgebungsbedingungen.

Die vielseitigen Steckverbinder sind in der industriellen Automation und Robotik, im Maschinenbau, in Prüfanwendungen, automatisierten Fertigungslinien, im Eisenbahn- und Transportwesen sowie in der Automobilindustrie und Medizintechnik im Einsatz. In der Speichertechnik bewährt sich der Batteriesteckverbinder CT-HE mit Leistungs- und Signalkontakten. Er wurde speziell für Batteriepacks in rauer Umgebung wie in der Bahntechnik entwickelt und kann für Ströme bis zu 400 A eingesetzt werden. Fehlstellungen werden durch die schwimmende Lagerung ausgeglichen, so dass sich Batterien in schlecht einsehbaren Orten problemlos blind stecken lassen.

Eine Lösung für jede Anwendung

Die modulare Bauweise von CombiTac ermöglicht die maßgeschneiderte Konfiguration hybrider Steckverbinder. Dies umfasst auch verschiedene Medienkupplungen für Pneumatik und Fluide. Flexibilität, Modularität und Benutzerfreundlichkeit werden großgeschrieben. Eine genaue Konfiguration in Anlehnung an die jeweilige Anwendung ermöglicht die bestmögliche Positionierung der Kontakte. Spezielle Kontaktträger aus besonders widerstandsfähigem Material, sowie kundenspezifische Elemente wie Gehäuse oder Griffe lassen sich ebenfalls integrieren und bieten größtmögliche Flexibilität.

Mit über 50 Jahren Erfahrung in der Entwicklung kundenspezifischer Steckverbinder-Systeme findet Stäubli Electrical Connectors Lösungen, die hundertprozentig auf die Anwendung abgestimmt sind. Vertriebsingenieure und Konstrukteure unterstützen während des gesamten Designprozesses, einschließlich der Bereitstellung von 3D-CAD-Modellen für die einfache Integration in Kundenzeichnungen und von Eins-zu-eins-Mustern. Konfektionierte Steckverbinder als fertig geprüfte Baugruppen lassen sich per Plug & Play einfach anschließen.

Wirtschaftlich: Multilam Kontaktlamelle

Herzstück eines jeden Steckverbinders von Stäubli ist die bewährte und zuverlässige Multilam-Kontakttechnologie, die in entscheidender Weise zur Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit der CombiTac-Steckverbindersysteme beiträgt. Die patentierten Multilam garantieren minimalen Spannungsabfall und minimalen Kontaktwiderstand sowie eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen, Stößen oder Aufprall. So kann eine sichere Verbindung auch bei bis zu 100.000 Steckzyklen sichergestellt werden.

Es stehen sowohl zahlreiche unterschiedliche Steckverbinder-Bauformen, als auch spezielle kundenspezifische Ausprägungen zur Verfügung. Dabei bestimmen das Design und die aufeinander abgestimmte Auslegung der unterschiedlichen Parameter die Qualität der Lösung.

(ID:45285344)