Battery Second Life bei BMW i3 Batterie als Stromreserve im Werk
Redakteur: Robert Weber
Bis 2020 sollen auf deutschen Straßen rund eine Millionen Elektrofahrzeuge zugelassen sein; ein ambitioniertes Ziel der Bundesregierung. Doch auch diese Autos kommen in die Jahre und was von ihnen übrigbleiben wird, ist nicht so umweltfreundlich, wie ihr Image vorgibt: Rohstoffaufwendige Lithium-Ionen-Batterien, deren Entsorgung in Zukunft Probleme bereiten könnte. Der Automobilhersteller BMW befasst sich in seinem eigenen Werk in Leipzig bereits mit dieser Herausforderung.
Nicht nur für die Straße? Die Batterie des i3 könnte in Zukunft auch als Stromreserve dienen.
(Fabian Kirchbauer/BMW Group)
Bei BMW, Hersteller des kompakten i3 sowie des sportlichen i8, hat man sich des Problems der ausgedienten Batterien von Elektroautos bereits angenommen: Denn nicht nur die Autos selber sollen umweltfreundlich sein, auch die Produktion und die Weiterverwertung. Am BMW-Standort in Leipzig sind daher seit Juni 2013 bereits vier Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von je 2,5 MW im Einsatz. Der Strom der Windräder bleibt komplett im Werk, wird nicht in das öffentliche Netz eingespeist und soll die Herstellung der i-Modelle vollständig abdecken.
Um hier Energieschwankungen ausgleichen zu können, werden unter dem Namen „Battery Second Life“ ausgediente Batterien der i-Modelle als flexible Zwischenspeicher verwendet.
Probelauf in Hamburg
Das prognostizierte Lebensende eines Elektrofahrzeuges wird bei BMW nach rund zehn bis 15 Jahren erwartet. Die Leistung der Batterie, die den Elektromotor speist, besitzt dann noch immer rund 70 % ihrer ursprünglichen Leistung. Was für den Einsatz auf der Straße nicht mehr ausreichend ist, kann als flexibler Speicher für erneuerbare Energien und dadurch als Sicherung der Stabilität des Stromnetzes dienen, so der Plan. Neben dem Einsatz im eigenen Werk in Leipzig hat BMW in Zusammenarbeit mit dem Energieversorger Vattenfall bereits vor über einem Jahr in der Hamburger Hafencity eine ähnliche Möglichkeit entwickelt, Batterien weiter sinnvoll zu nutzen, die zuvor in i-Elektrofahrzeugen von BMW verwendet wurden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.