Gehaltsreport 2023 In diesen Branchen verdient man am meisten
Anbieter zum Thema
Eine gute Bezahlung ist die Nummer 1 bei Arbeitnehmern, wenn es um die wichtigsten Benefits im Job geht. Doch in welcher Branche gibt es das höchste Gehalt? Und wer bietet das beste Gesamtpaket aus Gehalt, flexiblen Arbeitszeitmodellen, Weiterbildungsangeboten und mehr? Der Gehaltsreport 2023 liefert Antworten.

Der Gehaltsreport 2023 ist das Trend- und Gehaltsbarometer aus verschiedenen Branchen. Er zeigt auf, wo die höchsten Gehälter gezahlt werden, aber auch in welchen Bereichen die Mitarbeiter am zufriedensten sind und wo zusätzliche Benefits angeboten werden. Auch Faktoren der New Work – also u. a. die Förderung von Flexibilität, Mobilität und besserer Work-Life-Balance – spielen bei der Auswertung attraktiver Arbeitgeber-Branchen eine wichtige Rolle. Denn in Zeiten, in denen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zunehmend verschwimmen, sind solche Faktoren wichtiger denn je. Neben dem Gehalt legen potenzielle Arbeitnehmer darauf besonderen Wert. Der Gehaltsreport zeigt daher auf, wie es aktuell um das Gesamtpaket in den verschiedenen Branchen steht und was sich Mitarbeitende wünschen für die Zukunft würden.
Das mittlere Einkommen liegt bei 59.670 Euro
Erstellt wurde er von der Vogel Communications Group, die fünf komplementäre Kommunikations-Agenturen, drei Service-Unternehmen und 14 Fachmedienbereiche aus den fünf Wirtschaftsfeldern Automotive, Industrie, Informationstechnologie, Recht/Wirtschaft/Steuern und B2B-Kommunikation bündelt. Die Erhebung erfolgte unter über 1.100 Usern mittels Online-Fragebogen auf den Webseiten der Vogel Communications Group. Alle Gehaltsdaten beziehen sich auf das Median-Gehalt, das in den berücksichtigten Branchen bei 59.670 Euro (Brutto-Jahresgehalt in Deutschland) liegt.
Hintergrund
Was heißt Median-Gehalt?
Das mittlere Einkommen erhält man, indem man alle Personen nach ihrem Einkommen sortiert. Die Person in der Mitte bezieht das mittlere Einkommen, d. h. 50 Prozent der Einkommen liegen unter und 50 Prozent über diesem Wert. Dieser sogenannte „Median“ liegt damit immer in der Mitte und ist ein exakteres Maß als der Durchschnitt, der leicht durch Ausreißer verzerrt werden kann.
Folgende Branchen wurden im Gehaltsreport 2023 beleuchtet:
- Anlagen- und Maschinenbau
- Automatisierungs- und Elektrotechnik
- Automobil- und Zulieferindustrie
- Bildung, Forschung, öffentliche Einrichtungen, Verbände
- Chemische und pharmazeutische Industrie, Arzneimittel
- Handel
- IT-Anbieter, IT-Dienstleister
- Medizintechnik- und bearbeitung
- Technische Beratung, Planung und wissenschaftliche Dienstleitungen
- Verlage, Medien, Werbung, PR
Automatisierer und Elektrotechniker verdienen am besten
Mit 70.838 Euro und jährlichen Zusatzleistungen von 10.000 Euro bei einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 39,6 Stunden liegt die Branche der Automatisierungs- und Elektrotechnik auf Platz 1 der besten Gehälter. 55,1 Prozent der befragte Teilnehmer sind mit ihrem Gehalt zufrieden; 63,9 Prozent gehen von einer Gehaltserhöhung in den nächsten fünf Jahren aus. Zu den Top 3 Benefits gehören:
- 1. Betriebliche Altersvorsorge
- 2. Weihnachtsgeld
- 3. Urlaubsgeld
Im Maschinen- und Anlagenbau liegt das Durchschnittsgehalt mit 60.000 Euro deutlich unter dem der Automatisierer und Elektrotechniker. Hier erwarten auch nur 52,6 Prozent der befragten Teilnehmer eine Gehaltserhöhung in den nächsten fünf Jahren. Zusatzleistungen gibt es ca. 8.000 Euro im Jahr. Auch hier sind die beliebtesten Benefits das Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie die betriebliche Altersvorsorge. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit liegt bei 41,5 Stunden.
Etwas höher liegt das Durchschnittsgehalt (62.138 Euro) in den Branchen Technische Beratung, Planung und wissenschaftliche Dienstleistungen. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit ist mit 43,4 Stunden deutlich höher. Mit 6.500 Euro jährlichen Zusatzleistungen kann man rechnen. 63,4 Prozent der befragten Teilnehmer gehen von einer Gehaltserhöhung in den nächsten fünf Jahren aus. Als Top-Benefit wird hier vor allem das Diensthandy angegeben.
Brutto-Jahresgehälter in Deutschland nach Bundesländern | |
---|---|
Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein | 56.946 Euro |
Nordrhein-Westfalen | 56.719 Euro | Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland | 67.536 Euro |
Baden-Württemberg | 61.746 Euro | Bayern | 60.000 Euro |
Berlin | 42.000 Euro | Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt | 40.800 Euro |
Sachsen, Thüringen | 49.962 Euro |
Was Arbeitnehmer dazu bewegt, den Job zu wechseln
48,6 Prozent der befragten Teilnehmer gaben an, sich derzeit nach einem neuen Job umzusehen, aber nicht aktiv zu suchen. Doch was bewegt die Menschen eigentlich dazu, den Job zu wechseln? Welche Faktoren müssen beim potenziellen neuen Arbeitgeber gegeben sein, damit sie für neue Arbeitnehmer in Frage kommen? Auch hier gibt der Gehaltsreport 2023 Antworten. Hier folgen die Top 10 der wichtigsten Benefits:
- 1. Gute Bezahlung
- 2. Angenehmes Arbeitsklima
- 3. Inhaltlich erfüllende Aufgaben
- 4. Flexibles Arbeitszeitmodell
- 5. Sicherer und stabiler Arbeitsplatz
- 6. Gute Work-Life-Balance
- 7. Spannende Aufgaben
- 8. Remote Work
- 9. Gute Erreichbarkeit (Pkw, ÖPNV)
- 10. Innovatives Unternehmen
New Work
Wie sich die Arbeitswelt verändert
New Work heißt vor allem, die Art und Weise, wie wir arbeiten, zu verändern. Dabei spielt vor allem die Digitalisierung eine wichtige Rolle. Laptops, Tablets und Smartphones ermöglichen das Arbeiten von fast überall aus. Dies erlaubt Flexibilität bei Arbeitszeitmodellen, verursacht aber auch, dass Arbeits- und Privatleben zunehmend miteinander verschmelzen. Immer mehr Online-Tools, Software und Social Media fördern Teamarbeit auch über große Entfernungen hinweg. Menschen auf der ganzen Welt können zusammenarbeiten, sich vernetzen und ihre Talente und Fähigkeiten so optimal nutzen. Weitere Technologien, die für eine Veränderung der Arbeitswelt sorgen werden, sind Virtual und Augmented Reality sowie Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz.
Hier finden Sie den detaillierten Gehaltsreport zum kostenfreien Download:
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/64/14/6414448d3bca2/gehaltsreport-2023.jpeg)
(ID:49322130)