Künstliche Intelligenz In welchen Bereichen KI akzeptiert wird
Autor / Redakteur: Christoph Kurth / Nico Litzel
Aus einer aktuellen SAS-Studie geht hervor, dass Verbraucher dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz positiv gegenüberstehen – zumindest im Gesundheitswesen.
Eine aktuelle SAS-Studie ergab, dass Verbraucher kein Problem mit Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen haben.
(Bild: SAS)
Fast die Hälfte (47 Prozent) der 500 Umfrageteilnehmer ist laut der Studie einverstanden, wenn Künstlicher Intelligenz (KI) im Operationssaal assistieren würde. Noch größer ist die Bereitschaft, Daten von Wearables bereitzustellen. Sechs von zehn der Befragten hätten dabei keine Bedenken, ihrem Arzt Informationen von beispielsweise der Apple Watch oder aus Fitbit zur Verfügung zu stellen. Der Arzt könnte aus diesen Daten den Lebensstil des Patienten bewerten, um daraus Empfehlungen abzuleiten.
Banken und KI
Geht es um das Geld, so sieht die Bereitschaft, KI einzusetzen, allerdings anders aus. 34 Prozent der Umfrageteilnehmer wären damit einverstanden, wenn die Bank KI verwendet, um mit Kunden in Kontakt zu treten. Ist allerdings das Aufspüren von Betrug das Ziel, so sind 59 Prozent der Befragten damit einverstanden.
Die neue Technologie im Handel
Der Handel schnitt beim Branchenvergleich am schlechtesten ab. 44 Prozent gaben an, dass sie ihren Standort für ein personalisiertes Einkaufserlebnis teilen würden. Geht es um Zahlungsdetails per Smartphone, sind nur 36 Prozent damit einverstanden, dies in Geschäften ohne Kassen preiszugeben.
Geht es um Informationen zur Einkaufshistorie bei Online-Händlern, ist es annähernd ausgeglichen. 49 Prozent haben keine Bedenken, wenn diese Daten genutzt werden, um neue Produktempfehlungen zu geben, 51 Prozent dagegen schon.
Die Zurückhaltung ist noch groß
Als Grund, warum viele der Befragten noch so zurückhalten gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind, gibt SAS an, dass vielen Verbrauchern die menschliche Interaktion fehlen würde. In Geschäftsbeziehungen ist die Hürde nicht mehr ganz so hoch (47 Prozent wären damit einverstanden).
Erschwerend für die KI kommt laut SAS hinzu, das nur 44 Prozent der Umfrageteilnehmer, einem Freund oder Kollegen das Konzept von KI erklären könnten.
Aus der Umfrage geht auch hervor, dass der Datenschutz ein wichtiges Thema ist. Etwa ein Drittel der Studienteilnehmer ist zuversichtlich, dass ihre persönlichen Daten, die von der KI genutzt werden, auch sicher aufgehoben sind.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.