Lebensmittelkennzeichnung Individuelles Sicherheitsetikett garantiert echte Windmill-Kartoffelstärke
Meelunie ist ein führender Produzent von Kartoffelstärke und vertreibt seine Produkte in der ganzen Welt, mit besonderem Schwerpunkt in Asien. Nach Schätzungen der wichtigsten Vertriebspartner von Meelunie in China, Hongkong und Taiwan sind 30 bis 50 Prozent der Produkte der Marke Windmill im Markt gefälscht. Seit August 2015 schützt der Markenanbieter seine Produkte daher mit tesa PrioSpot-Sicherheitsetiketten.
Anbieter zum Thema

Kombiniert mit einer wirksamen Kommunikationskampagne für Händler und Endkunden gelang Meelunie ein wichtiger Erfolg im Kampf gegen Fälschungen der 150 Jahre alten Traditionsmarke Windmill: Die Nachfrage nach Originalverpackungen mit Sicherheitsetikett ist deutlich gestiegen, ebenso wie die Anzahl der Echtheitsprüfungen. Das zeigt, dass die Fälschungen erfolgreich aus dem Markt verdrängt werden.
Sicherheitsetikett mit QR-Code und Prüfplattform kombiniert
Um seine Stärkemarke und das eigene Image zu schützen, kombiniert Meelunie das Sicherheitsetikett tesa PrioSpot auf jeder Tüte Kartoffelstärke mit einem zusätzlichen Online-Tool: der Prüfplattform tesa connect & check. Händler, Reseller, Zollbeamte und Endverbraucher scannen mit ihrem Smartphone lediglich den QR-Code, der in das tesa PrioSpot-Etikett integriert ist, oder gehen auf die Website, um ein gefälschtes von einem echten Produkt zu unterscheiden.
Sicherheitsmerkmale bestätigen Echtheit
Dort wird einfach und intuitiv erklärt, wie die Echtheit der Produkte durch verschiedene Sicherheitsmerkmale bestätigt werden kann. Zusätzlich hat Meelunie einen Flyer für sein Partnernetzwerk erstellt und verteilt, in dem Sicherheitsmerkmale und Echtheitsprüfung ausführlich erläutert werden.
Schutz vor Lebensmittelfälschungen erfolgreich
Das niederländische Unternehmen verzeichnete bereits neun Monate nach der Einführung der Sicherheitslösung einen deutlichen Rückgang bei der Anzahl der gefälschten Produkte und erwartet einen schnellen Return on Investment. Die Distributoren vermelden, dass die Nachfrage nach den Originalprodukten mit Sicherheitslabel bereits gestiegen ist.
Produktfälschungen genauer nachverfolgbar
Jan van Vilsteren, Sales Manager bei Meelunie, ist auch mit der Akzeptanz des Originalitätsetiketts mit QR-Code im Markt zufrieden: „Die Etiketten werden immer häufiger gescannt. Das zeigt, dass unsere Kommunikation gut greift und immer mehr Kunden wissen, wie sie echte von gefälschter Kartoffelstärke unterscheiden können.“
Anhand der Scans kann Meelunie inzwischen genauer feststellen, wo die Fälschungen produziert werden, und so gezielt gegen die Produktpiraten vorgehen.
(ID:44158549)