Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts, sowohl für die Werbebranche wie auch für Industrieunternehmen. Doch die Datenmenge wächst in rasantem Tempo und welche Daten lassen sich nun wie verwenden? Industrial Analytics soll helfen – und damit die Produktion auf ein anderes Level bringen.
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Smart Services den Unternehmenserfolg von Morgen bestimmen. Weidmüller hat deshalb Erfahrungen in seiner eigenen Fertigung gesammelt und auf dieser Basis erste Pilotprojekte mit seinen Kunden gestartet.
(Bild: Weidmüller)
In den Maschinen- und Anlagen der Industrie fallen eine Vielzahl von Daten an – Temperatur, Druck, Energieverbrauch, Vibrationen, diese Werte werden von Sensoren ständig gemessen, überwacht und der Steuerung bereitgestellt. Es entsteht eine große Datenmenge, die kontinuierlich zunimmt. Aus dieser sehr großen Datenmenge gilt es die jeweils relevanten Daten herauszufiltern und anhand von intelligenten Datenanalyseverfahren auszuwerten, so dass Anomalien frühzeitig erkannt und entsprechende Vorhersagen getroffen werden können. Der Maschinen- und Anlagenbetreiber wird dadurch in die Lage versetzt, pro aktiv zu reagieren, bevor der Fehler auftritt. Industrial Analytics gestaltet die Produktionsprozesse noch effizienter, ungeplante Maschinenstillstände lassen sich vermeiden. Prägnant gesagt: Industrial Analytics bringt die Produktion auf ein anderes Level.
Advanced Analytics: Maschinenverhalten lernen
Maschinen- und Produktionsanlagen stellen in den meisten Fällen schon heute ausreichend Daten zur Verfügung, so dass man erstmals auf die Montage von zusätzlichen Sensoren verzichten kann. Die Ingenieure von Weidmüller starten ganz einfach mit allen vorhandenen Prozess- und Maschinendaten, aus denen das Maschinenverhalten gelernt wird. Anschließend werden die Daten reduziert und nur jene betrachtet, die zum eigentlichen Maschinenverständnis erforderlich sind.
Abhängig vom Maschinentyp geschieht die Konfiguration einer applikationsspezifischen Analytics-Engine. Dabei handelt es sich um eine Software, mit der sich das Maschinenverhalten überwachen und prognostizieren lässt. Weidmüller nennt das „Advanced Analytics“. Es geht nicht nur darum, historisch Daten zu analysieren, sondern vor allem auch darum, Vorhersagen zu treffen. Für die Vorhersagen legt Weidmüller handfeste mathematische und statistische Verfahren zugrunde, um daraus das Maschinenverhalten zu beschreiben und zu analysieren. Die Vorgänge innerhalb einer Maschine oder Anlage sind zwar komplex – mit dem nötigen Handwerkszeug lassen sie sich aber ohne Hellseherei vorhersagen.