Industrielle Kommunikation Industrial Ethernet gewinnt an Fahrt

Autor Ines Stotz

Industriegeräte werden zukünftig noch mehr miteinander kommunizieren. Im Zeitalter von Industrie 4.0 wird die Kommunikationsschnittstelle zur Schlüsselfunktion. Datenvolumen und -geschwindigkeit steigen rasant und Security spielt eine immer wichtigere Rolle.

Anbieter zum Thema

Die Einschätzung basiert auf den bisher von HMS weltweit verkauften rund 3 Mio. Feldbus- und Ethernet-Anschaltungen in der Fertigungsautomation sowie einer Auswertung von aktuellen Marktstudien bekannter Marktforschungsinstitute.
Die Einschätzung basiert auf den bisher von HMS weltweit verkauften rund 3 Mio. Feldbus- und Ethernet-Anschaltungen in der Fertigungsautomation sowie einer Auswertung von aktuellen Marktstudien bekannter Marktforschungsinstitute.
(Bild: HMS)

Zukunftsfähige Automatisierungskomponenten müssen heute sowohl die bewährten industriellen Feldbus- und Industrial-Ethernet-Netzwerke für die Prozessdatenübertragung als auch die TCP/IP-basierten Protokolle der IT-Technik unterstützen. Die Herausforderung für Gerätehersteller liegt insbesondere darin, alle Kommunikationsfunktionen über eine einzige leistungsfähige Kommunikationsschnittstelle abzuwickeln. „Geräte, die diese Forderungen erfüllen, sind gut gerüstet für die Zukunft mit Industrie 4.0 und dem industriellen Internet der Dinge“, sagt Michael Volz. Der Geschäftsführer von HMS Industrial Networks gibt als Kommunikationsexperte einen Einblick in die aktuellen Marktentwicklungen:

Kein einheitlicher Kommunikationsstandard in Sicht

Auch wenn die für den Anwender nutzbaren Funktionen der einzelnen Bussysteme sehr ähnlich sind, haben die Busprotokolle im Detail wenig gemeinsam. Da es keinen Standard gibt, geht der Trend in Richtung Multiprotokoll-Schnittstellen.

Endanwender mögen Feldbusse

Die Feldbustechnik ist weitgehend ausgereift und gerade deshalb bei Anwendern beliebt. Denn Profibus & Co. sind bewährt, stabil und zuverlässig. Nach Angaben der Profibus Nutzerorganisation (PNO) waren Ende 2014 in der Industrie 51 Mio. Profibus-Geräte im Einsatz – ein Zuwachs von 3,5 Mio. verglichen mit 2013.

Industrial Ethernet ist eine immer noch junge Technologie, die sich im eher konservativen Automatisierungsmarkt nicht so schnell durchsetzen kann, wie noch vor ein paar Jahren allgemein erwartet. Es hat sich in Branchen mit kurzen Innovationszyklen wie der Automobilindustrie bereits etabliert und ist für den Bereich Motion Control sowie für Anwendungen mit großen Datenmengen prädestiniert. So stieg laut PNO beispielsweise die Zahl der installierten Profinet-Geräte bis Ende 2014 auf ca. 9,8 Mio.

(ID:43346636)