Standards Industrial Internet Consortium und DIN kooperieren
Redakteur: Robert Weber
Das Industrial Internet Consortium (IIC) und die deutsche Normungsorganisation DIN haben eine Kooperation für die Identifizierung von Standards für Industrie 4.0 vereinbart. elektrotechnik berichtete im Februar über die ersten Annäherungsversuche.
Rund 5 Monate später ist es offiziell. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding wurde jetzt in Berlin unterzeichnet. Das Ziel ist die Verknüpfung der Aktivitäten von DIN und des IICs, um die Standardisierungsbestrebungen im Bereich Industrie 4.0 gemeinsam voranzutreiben. Die Zusammenarbeit zeichnete sich schon im Februar ab. elektrotechnik berichtete damals exklusiv über die Entwicklungen rund um das IIC und die deutsche Position. Gegenüber diesem Magazin erklärten damals Verantwortliche, dass das IIC und die deutschen Normer zusammenarbeiten würden.
„Bei dem Zukunftsthema Industrie 4.0 kommt es jetzt darauf an, reale und virtuelle Prozesse intelligent und sicher zu vernetzen. Eine konzentrierte und koordinierte Standardisierung ist dafür ein essentieller Erfolgsfaktor. Deshalb freuen wir uns über die Kooperation mit dem IIC“, erklärte Dr. Torsten Bahke, Vorsitzender des Vorstandes von DIN.
„Das IIC begrüßt die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung IICs. „Während unsere Mitglieder Fallbeispiele und Anwendungen entwickeln, werden wir parallel Anforderungen und Prioritäten für die Internet-Industrie-4.0-Standards bestimmen. Wir begrüßen es zudem, wenn DIN diese Anforderungen in die eigenen Standardisierungsberatungen miteinbeziehen wird.“
IIC-Inhalte für die Industrie 4.0-Plattform
DIN und DKE haben bereits Ende 2013 die Deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0 veröffentlicht, die Handlungsempfehlungen und Normungsbedarfe für die Verzahnung der digitalen mit der realen Welt beschreibt. An der zweiten Fassung der Roadmap wird derzeit gearbeitet. Sie wird im Herbst 2015 veröffentlicht. Die darin enthaltenen Erkenntnisse bringt DIN jetzt in die neu gegründete Plattform Industrie 4.0 unter der Leitung der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie für Bildung und Forschung (BMBF) ein. Das heißt auch: IIC-Inhalte finden so Eingang in die Industrie 4.0-Plattform ein.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.