Umfrage Industrie glaubt nicht an das Erreichen der E-Fahrzeug-Ziele

Quelle: ABB Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Wenn es nach der EU geht, ist der Verbrennermotor ab 2035 Geschichte. Doch sind diese Ziele überhaupt realistisch?

In einer von ABB in Auftrag gegebenen Umfrage sind mehr als die Hälfte der Befragten der Meinung, dass die Umstellung der Produktion rein auf Elektrofahrzeuge innerhalb der derzeitigen gesetzlichen Fristen nicht realisierbar sei.
In einer von ABB in Auftrag gegebenen Umfrage sind mehr als die Hälfte der Befragten der Meinung, dass die Umstellung der Produktion rein auf Elektrofahrzeuge innerhalb der derzeitigen gesetzlichen Fristen nicht realisierbar sei.
(Bild: ABB)

Unternehmen aus der Autoindustrie glauben nicht mehr daran, dass die Zielvorgaben für die Einführung von E-Fahrzeugen erreicht werden können. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die ABB gemeinsam mit dem Branchenmagazin „Automotive Manufacturing Solutions“ unternommen hat.

Demnach haben 59 Prozent der Befragten angegeben, dass die Umstellung der Produktion rein auf Elektrofahrzeuge innerhalb der derzeitigen gesetzlichen Fristen nicht realisierbar sei. Probleme seien vor allem die Herausforderungen bei der Anpassung an eine neue Batterielieferkette (19 Prozent), Bedenken hinsichtlich der erforderlichen hohen Investitionen (16 Prozent), der fehlenden Ladeinfrastruktur (26 Prozent) und der hohen Fahrzeugpreise (17 Prozent).

Mehrheit glaubt an nachhaltige Produktion

28 Prozent glauben, dass sie die Fristen trotz großer Hürden im eigenen Betrieb noch einhalten könnten. 11 Prozent hielten alle regionalen Zielvorgaben für die Einführung von E-Fahrzeugen im Zeitraum 2030 bis 2040 für machbar. 18 Prozent dagegen glaubten, dass die derzeitigen Ziele niemals erreicht werden können.

Beim Thema nachhaltige Produktion sind die befragten Führungskräfte deutlich optimistischer. Laut ABB gehen 80 Prozent davon aus, dass mehr Nachhaltigkeit erreichbar sei. Nur 4 Prozent hielten dies für nicht möglich. Von den in Amerika Befragten waren lediglich 16 Prozent der Ansicht, dass hier die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen eine große Herausforderung darstellt. In Europa waren 7 Prozent dieser Ansicht, in Asien 5 Prozent. 24 Prozent gaben an, dass die hohen Investitionskosten das Haupthindernis für eine nachhaltige Produktion darstellen.

(ID:49263133)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung