Der VDMA eröffnet die Zahlen für die Bildverarbeitungsindustrie und meldet, dass die Branche auf ein umsatzreiches Jahr zurückblicken kann. Auch für die Zukunft sieht der Verband Wachstumsperspektiven.
Wie der VDMA meldet, ist die europäische Bildverarbeitungsindustrie weiter auf Wachstumskurs. Laut den Ergebnissen der Auftragseingangs- und Umsatzstatistik des VDMA wuchs die europäische Bildverarbeitungsindustrie 2016 um 10 % gegenüber dem Vorjahr. Auch der Auftragseingang legte gegen Jahresende nochmals deutlich zu, so dass die Branche – allen politischen Unsicherheiten zum Trotz – mit guten Zahlen in das neue Jahr starten konnte.
„Bildverarbeitung liegt im Trend. Das Wachstum setzt sich fort“, erklärt der Vorsitzende des Vorstandes VDMA Industrielle Bildverarbeitung Dr. Olaf Munkelt. Seit Jahren erobere sich die europäische Bildverarbeitungsindustrie neue Anwendungen und Märkte. „Viele Zukunftsvisionen wie die Fabrik oder das Auto der Zukunft werden mit der Bildverarbeitung realisierbar. Und neue Trends wie Embedded Vision eröffnen weitere Anwendungsfelder“, erklärt Munkelt weiter. Mehr Details zu Produkten, Absatzmärkten und Anwendungen sowie eine genauere Wachstumsprognose folgen im Juni, wenn die Auswertung der jährlichen VDMA-IBV-Marktbefragung vorliegt.
Bildverarbeitung hilft Maschinen zu sehen
Die Bildverarbeitungsindustrie in Deutschland und Europa meldet seit Jahren Umsatzrekorde und Wachstum. Innerhalb von zehn Jahren (2005 bis 2015) hat sich der Umsatz der Branche verdoppelt. Die deutsche Bildverarbeitungsindustrie erzielte 2016 laut VDMA voraussichtlich einen neuen Rekordumsatz von 2,3 Milliarden Euro, das wäre ein Plus von 11 %.
Grund für den Boom: Mit Bildverarbeitungssystemen bekommen Maschinen und Roboter Augen. Die Technologie kommt nicht nur im Automationswettlauf der klassischen Industriezweige verstärkt zum Einsatz, sondern erobert auch neue Branchen. Verbesserte Qualität, höhere Zuverlässigkeit, mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit versprechen sich auch nichtindustrielle Einsatzfelder von der Bildverarbeitung. (kj)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.