Mit angespannten Märkten und dynamischen Geschäftsfeldern müssen Unternehmen dafür sorgen, dass ihre Produktionsprozesse laufend verändert und im besten Fall verbessert werden. Forscher wollen diesen Vorgang mit KI nun unterstützen.
Bearbeitung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen in der Karlsruher Forschungsfabrik.
(Bild: KIT)
Das KIT will gemeinsam mit der Fraunhofer Gesellschaft einen systematischen Einsatz von KI für die Prozessanpassung entwickeln. Laut einer Mitteilung ist es das Ziel der Forschungsgruppe, neue Produktionsprozesse in Feldern wie dem Leichtbau oder der Elektromobilität zukünftig schneller gesamtheitlich zu durchdringen, gezielt zu verändern oder anzupassen.
Die Forscher erklären ihr Vorhaben anhand der Herstellung faserverstärkter Kunststoffbauteile, wie sie etwa im Automobilbereich gebraucht werden. Zuerst soll dabei der Prozess der Umformung von Faserhalbzeugen betrachtet werden. Dabei handelt es sich um flächige Gewebe, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Bauteilen genutzt werden. Aktuell sind hier laut den Forschern manuelle Nacharbeiten notwendig, bis die richtigen Prozessparameter und -schritte gefunden und eingestellt sind. Mithilfe von KI sollen diese Parameter schneller gefunden werden, so dass früher Produkte mit guter Qualität entstehen.
Daten sammeln und auswerten
Dafür stattet das Team den Produktionsvorgang mit erweiterter Aktuatorik und Sensorik aus, heißt es weiter. Dazu zählen etwa Roboter mit zusätzlichen Messinstrumenten. So sollen möglichst viele Informationen wie Temperatur, Druck und Kraft gesammelt werden. Mit diesen Daten könne ein selbstlernendes Modell schließlich die Größen identifizieren, die zur Prozesskontrolle benötigt werden. „Wir wollen die unreifen Prozesse systematisch so ausstatten, dass eine KI relativ schnell lernen kann, wie Prozessparameter und -ergebnis mit der Produktqualität zusammenhängen“, so Jürgen Beyerer vom Institut für Anthropomatik und Robotik des KIT und Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB.
Damit dieser Vorgang nicht für jeden einzelnen Prozess wiederholt werden muss, wollen die Forscher die Erkenntnisse verallgemeinern und einen Baukasten entwickeln, der für alle ähnlichen Prozesse verwendet werden kann. Die Forschungsgruppe wird zum 1. Januar 2023 die Arbeit aufnehmen.
(ID:48661867)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.