Robotik Industrieroboter schnell und schlank für Traglasten bis 12 kg
Redakteur: Gudrun Zehrer
Yaskawa baut die Motoman GP-Serie mit einem Industrieroboter für höhere Traglasten bis 12 kg weiter aus. Der neue GP12 ist laut Yaskawa der schnellste seiner Klasse. Dank seines schlanken Armdesigns kann er auch bei sehr beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden. In Kombination mit der kleinen Hochleistungssteuerung Motoman YRC1000 bietet Yaskawa damit eine Komplettlösung, die sich durch Geschwindigkeit und Flexibilität auszeichnet.
Yaskawa erweitert sein Angebot an Motoman-Industrierobotern der GP-Serie um das Modell GP12 mit einer Tragkraft von 12 kg.
(Bild: Yaskawa)
Die gesamte Konstruktion des Motoman GP12 ist auf hohe Produktivität ausgelegt: Kurze Beschleunigungs- und Bremszeiten für alle Roboterstellungen sorgen für Geschwindigkeit. Und das auf kleinstem Raum, denn durch das schlanke Armdesign werden Störkonturen mit der Peripherie minimiert. Der Hohlarm für die interne Leitungsführung erhöht die Standfestigkeit der Medienkabel zu Greifern oder zu anderen prozessspezifischen Aktoren. Eine hohe Verfügbarkeit ist auch in schweren Umgebungen gewährleistet. Die Handgelenksachsen des robusten Roboters sind standardmäßig in der Schutzklasse IP67 ausgeführt, die Hauptachsen des GP12 in der Schutzklasse IP54.
Manipulator und Steuerung mit nur einem Roboterkabel verbunden
Bei allen Modellen der GP-Serie, zu der neben dem GP12 auch der GP7 und der GP8 zählen, ist für die Verbindung zwischen Manipulator und Steuerung nur noch ein einziges Roboterkabel notwendig. Die Vorteile dieser Lösung liegen in einem geringeren Verschleiß und einer einfachen Wartung. Zudem wird so eine schnelle und problemlose Inbetriebnahme ermöglicht − vor allem beim Einbau in den Kabelschlepp einer Fahrbahn.
Schnelle und hochdynamische Sigma-7-Servomotoren
Nicht zuletzt kommen in den GP-Modellen schnelle und hochdynamische Servomotoren der Sigma-7-Serie aus Yaskawa-eigener Produktion zum Einsatz. Diese leistungsfähigen Antriebe arbeiten hochpräzise und ermöglichen hohe Taktzahlen.
Hochleistungssteuerung für Industrie 4.0-Umgebungen
Gesteuert werden die Roboter der GP-Serie mit der Hochleistungssteuerung Motoman YRC1000. Das Programmierhandgerät der YRC1000-Steuerung ist ergonomisch und übersichtlich gestaltet und mit nur 730 g das leichteste seiner Kategorie. Der Touchscreen ermöglicht eine intuitive Bedienung und damit einfaches Bewegen und Scrollen mit dem Cursor. Auf dem Bildschirm des Programmierhandgeräts kann eine 3D-Simulation der Roboterbewegung vor und während des Betriebs mit dem echten Roboterarm erfolgen. Mit offenen Schnittstellen eignet sich die Steuerungsgeneration für den Einsatz in Industrie 4.0-Umgebungen. Die kompakte Steuerung mit einem Schrankvolumen von nur 125 Litern erlaubt eine gute Raumausnutzung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.