Wer Wert auf frisches Gemüse und Obst legt, kann künftig mit seinem Smartphone die Qualität von Lebensmitteln messen. Möglich macht das eine spezielle Infrarot-LED.
Wie frisch sind meine Lebensmittel? Mithilfe einer IR-LED im Smartphone lässt sich die Qualität messen.
(Bild: Osram Opto Semiconductors)
Mit infrarotem Licht in Wellenlängen zwischen 650 und 1050 nm lassen sich beispielsweise Lebensmittel analysieren. Eine gute Nachricht für Verbraucher: Diese könnten damit bereits im Supermarkt erkennen, wie frisch das angebotene Gemüse ist oder ob die Erdbeeren noch genießbar sind. Das alles soll sich künftig mit dem Smartphone überprüfen lassen.
Möglich machen soll das eine breitbandige Infrarot-LED (IR-LED), die ein breites Spektrum erzeugt. Mit der Nahinfrarot-Spektroskopie kann der Anwender unter anderem Wasser-, Fett-, Zucker- und Proteingehalt von Lebensmitteln messen. Die Technik macht sich das charakteristische Absorptionsverhalten bestimmter Molekülverbindungen zunutze.
Mithilfe eines definierten Lichtspektrums wird die Probe bestrahlt und aus der Wellenlängenverteilung des reflektierten Lichts lässt sich ableiten, ob bestimmte Inhaltsstoffe vorhanden sind und in welcher Menge. Als Lichtquelle für das Spektrometer dient beispielsweise die IR-LED Synios SFH 4776 von Osram Opto Semiconductors.
IR-LED basiert auf blau emittierenden Chip
Für Entwickler eines Spektrometers interessant sind die Maße: 0,6 mm x 2,75 mm x 2,0 mm. Damit kann das Bauteil auch in einem Smartphone eingebaut werden. Die IR-LED basiert auf einen blau emittierenden ThinGaN-Chip und der UX:3-Technologie. Dank eines speziell für die Spektroskopie entwickelten Phosphorkonverters wird das Licht in Infrarotlicht mit einem breiten Wellenlängenbereich von 650 bis 1050 nm umgewandelt.
Dank des verbesserten Phosphormaterials ist es den Entwicklern bei Osram Opto Semiconductors gelungen, die Lichtintensität im Vergleich zum Vorgängerbauteil um 60% zu steigern. Für den Systemhersteller bedeutet das ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis und damit eine einfachere Analyse der Stoffe.
SEMINARTIPPDas Seminar „LED-Beleuchtung in der elektrotechnischen Praxis“ vermittelt Basiswissen zu elektrotechnischen Erfordernissen von LED-Leuchten.Weitere Informationen
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Elektronikpraxis.de.
(ID:45493341)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.