Messenachbericht Innotrans 2016 geht mit Rekordzahlen zu Ende

Redakteur: Katharina Juschkat

Die Innotrans 2016, internationale Bahn- und Verkehrsmesse in Berlin, ging mit Bestwerten zu Ende: 145.000 Besucher aus aller Welt trafen auf der Fachmesse auf 2955 Aussteller. Besucher wie Aussteller waren laut Veranstalter mit der Messe sehr zufrieden.

Anbieter zum Thema

Die Innotrans 2016 lockte rund 145.000 Besucher nach Berlin.
Die Innotrans 2016 lockte rund 145.000 Besucher nach Berlin.
(Bild: Messe Berlin)

Nach vier Messetagen endete am 23. September die elfte Innotrans mit der bisher besten Bilanz. Die Veranstalter melden Höchstwerte für Aussteller- und Fachbesucherbeteiligung, 149 Weltpremieren, 127 Fahrzeuge auf dem Frei- und Gleisgelände und eine gestiegene Besucherzufriedenheit. 2955 Aussteller aus 60 Ländern zeigten auf dem Berliner Messegelände ihre umfassende Produktpalette und Services. Rund 145.000 Fachbesucher aus über 140 Ländern kamen für die diesjährige Weltleitmesse nach Berlin.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 17 Bildern

„Die Innotrans hat ihre Funktion als Entwicklungstreiber Nummer eins und global führender Marktplatz für die Schienenverkehrsbranche kraftvoll ausgeübt“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Messe Berlin, Dr. Christian Göke. „Die Marktabdeckung der Innotrans ist – auch im Vergleich zu den Leitmessen anderer Branchen – einzigartig.“

Besucher zeigten sich sehr zufrieden

Etwa 145.000 Besucher informierten sich auf der Messe über die aktuellen Trends der globalen Bahnbranche. Wirtschaftsdelegationen aus 20 Ländern wie Indien, Italien, Japan und Marokko sowie den USA, Taiwan und den Vereinigten Arabischen Emiraten reisten nach Berlin.

Laut ersten Ergebnissen einer repräsentativen Fachbesucherbefragung zeichneten sich die Fachbesucher auf der Innotrans durch eine hohe Entscheidungskompetenz aus. Jeder zweite Fachbesucher soll in seinem Unternehmen einen ausschlaggebenden und mitentscheidenden Einfluss bei Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen haben. Laut Veranstalter spiegele sich auch in der hohen Anzahl der Geschäftsabschlüsse wider. 90 % der Fachbesucher würden die Messe weiterempfehlen.

Fahrzeugpräsentationen auf dem Frei- und Gleisgelände

127 Schienenfahrzeuge konnten die Fachbesucher auf dem Frei- und Gleisgelände begutachten. Branchenhersteller aus dem In- und Ausland nutzten die Messe, um ihre neuen Fahrzeuge der Öffentlichkeit zu präsentieren oder symbolisch an ihre Kunden zu überreichen.

Alstom stellte auf dem Frei- und Gleisgelände beispielsweise seinen neuen Regionalzug Coradia Lint mit Brennstoffzellenantrieb vor. Siemens zeigte mit dem Hochgeschwindigkeitszug „Velaro Türkei“ und mit der Untergrundbahn „Metro Riad“ zwei Weltpremieren. Johannes Max-Theurer, Geschäftsführer von Plasser & Theurer, übergab ein neues Tunnelinspektionsfahrzeug der Baureihe 705.1 an Dr. Roland Bosch, Produktionsvorstand der DB Netz AG.

Stadler präsentierte im Beisein des CEO der Schweizerischen Bundesbahnen, Andreas Meyer, sowie Peter Spuhler, Group CEO und Eigentümer von Stadler, den neuen Eurocity-Zug EC250 „Giruno“. Mercedes-Benz Special Trucks stellte seinen neuen Zweiwege-Unimog vor.

(ID:44287688)