E-CAD-Software Intelligente Lösung für mehr Integration im Designprozess
Der Softwareanbieter Zuken hat seine Produktpalette erweitert. Die neue Lösung E³.Functional Design erweitert die Entwicklung elektrotechnischer, hydraulischer und pneumatischer Systeme
Anbieter zum Thema
Der Softwareanbieter Zuken hat seine Produktpalette erweitert. Die neue Lösung E³.Functional Design erweitert die Entwicklung elektrotechnischer, hydraulischer und pneumatischer Systeme mit E³.series um zusätzliche intelligente Funktionen, mit denen Entwickler die Struktur ihrer Produktentwürfe von Beginn an funktionsorientiert erfassen können. Mit der neuen Software lässt sich der Entwicklungsaufwand für ein Produkt bereits in der frühen Konzeptionsphase erheblich verringern: Zu Beginn des Prozesses spezifizieren die Ingenieure Teilsysteme wie Elektrik, Hydraulik oder Pneumatik aus funktionaler Sicht. Das so entstehende Funktionsmodell dient später als Basis für die Ausdetaillierung von Stromlauf- oder Verdrahtungsplänen oder Fluiddiagrammen.
„Wenn die Funktionen eines Produkts nur auf herkömmliche Weise mit Papier und Bleistift skizziert werden, lassen sie sich im späteren Produktentwicklungsprozess nur schwer wiederverwenden. E³.Functional Design ermöglicht Entwicklern die Aufzeichnung der funktionalen Aspekte ihres Designs auf einer übergeordneten Ebene. Diese Modelle steuern dann den weiteren Verlauf des Prozesses. In den nachfolgenden Entwicklungsphasen kann das eine Menge Zeit sparen“, sagte Steve Chidester, Leiter des Produktmarketings bei Zuken.
E³.Functional Design sammelt alle bei Projektstart verfügbaren Daten und erstellt daraus eine Beschreibung der Funktionen und Übertragungswege zwischen den einzelnen Systembestandteilen. Mit fortschreitender Planung kann der Entwickler diese Module dann weiter verfeinern, Unterfunktionen hinzufügen und so die Ableitung detaillierter Stromlauf- und Verdrahtungspläne oder Logik- und Schaltkreisdiagramme für Fluidsysteme vorbereiten.
E³.Functional Design ist mehr als nur ein Hilfsmittel zum Erfassen der Konstruktionsabsicht. Seine intelligenten Funktionen beschleunigen auch den Entwicklungsprozess. Die Komponenten eines Systems oder Teilsystems werden automatisch mit demselben Signal verbunden. Die Signalzuordnung erscheint in den Eigenschaften aller Verbindungen und Geräte. Funktionale Elemente lassen sich beliebig von einem Modul in ein anderes verschieben. Die Anschlusspunkte der zugehörigen Signale werden dabei automatisch aktualisiert. Entwickler können so die Modulkonfiguration entlang des Signalflusses gezielt optimieren, um die bestmögliche Funktionsverteilung zu erreichen. Sobald die Anordnung und Zuweisung der Funktionseinheiten steht, ersetzt E³.Functional Design die Module durch Standardbauteile aus der Bibliothek. Diese Bauteile enthalten zusätzliche Informationen wie z.B. Angaben zu Steckern, Verbindern und Anschlüssen, die der Entwickler benötigt, um das Projekt abzuschließen. Zusätzlich erben sie die bereits definierten Angaben zu Verbindungen aus der funktionalen Modellbeschreibung. Damit sind alle nötigen Informationen vorhanden, um Stromlauf- und Verdrahtungspläne oder Logik- und Schaltkreisdiagramme für Fluidsysteme im Handumdrehen zu erstellen.
In Verbindung mit dem kürzlich erschienenen E³.Wiring Diagram Generator lassen sich die funktionsorientierten Konstruktionsdaten sogar zur vollständig automatisierten Erstellung von Verdrahtungsplänen nutzen.
(ID:349655)