Bisher ist der intelligente Durchflusssensor noch ein Prototyp. Er wird an einer Druckluft-Demonstratoranlage erprobt und weiterentwickelt.
(Bild: Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez)
Kleine Löcher, Knicke oder undichte Verbindungsstellen in Pneumatikanlagen kosten Betriebe jedes Jahr Millionen. Der Sensoranbieter Sick und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) arbeiten jetzt einer digitalen Lösung für dieses Problem, wie die Partner in einer Pressemeldung vom Dienstag mitteilen. Konkret geht es um den Prototypen eines intelligenten Durchflusssensors: Dieser zeichnet laufend Druck, Temperatur und Durchflussrate auf und generiert daraus durchgängige Kurvenverläufe.
Der Clou bei dem Leckage-Zusatzservice ist das sogenannte Clustering: Leckagen schlagen sich in charakteristischen Kurvenverläufen nieder. Ein intelligenter Algorithmus erkennt sie und schlägt Alarm.
(Bild: Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez)
Auswerten soll diese Kurven ein selbstlernender Algorithmus nach dem sogenannten Cluster-Verfahren. Und so funktioniert's: Leckagen schlagen sich in charakteristischen Kurvenverläufen nieder. Diese erkennt der Algorithmus und schlägt Alarm. Dabei müssen Bediener den Sensor weder mit der Maschinensteuerung verbinden noch mit einem Industrie-PC. Stattdessen verfügt er über ein eigenes kleines Display und weitere Schnittstellen wie MQTT und OPC-UA, die eine automatisierte Benachrichtigung des Anwenders erlauben.
Zudem lernt sich der Algorithmus selbst ein – am Ende muss ein Mensch nur noch überprüfen, ob er die richtigen Schlüsse aus den vorliegenden Informationen gewonnen hat. Das macht ihn zu einer deutlich weniger zeitintensiven Anwendung als herkömmliche Ultraschallgeräte oder neue Ventile zur Einzelüberwachung der Pneumatikaktoren, heißt es von den Projektpartnern.
Wussten Sie's?
Druckluft ist eine der verbreitetsten und teuersten Energieformen in der deutschen Industrie. Knapp 60.000 Druckluftanlagen sind hierzulande in Betrieb. Zusammengenommen verbrauchen sie jährlich 16,6 Terawattstunden, was sieben Prozent des gesamten Stromverbrauchs der heimischen Industrie entspricht.
Am Sick-Unternehmenssitz in Waldkirch wurde kürzlich eine Druckluft-Demonstratoranlage gebaut und nun an das Fraunhofer IPA nach Stuttgart geliefert. In ihr soll die neue Sensorik während der kommenden Monate erprobt und optimiert werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.