ACA Internationale Luft- und Raumfahrt Konferenz in Würzburg

Redakteur: Reinhard Kluger

Die weltweiten Experten zur Kontrolle von Satelliten, Raketen und Flugzeugen werden sich auf dem IFAC Symposium über "Automation Control in Aerospace" vom 2. bis 6. September 2013 diesmal an der Universität Würzburg treffen.

Anbieter zum Thema

Der Würzburger Professor Klaus Schilling ist Koordinator der ACA-Konferenz und war an mehreren interplanetaren Satellitenmissionen, wie hier Cassini-Huygens zum Saturn, federführend beteiligt.
Der Würzburger Professor Klaus Schilling ist Koordinator der ACA-Konferenz und war an mehreren interplanetaren Satellitenmissionen, wie hier Cassini-Huygens zum Saturn, federführend beteiligt.
(Uni Würzburg)

"Automation Control in Aerospace" heißt ein Symposium, das die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik veranstaltet, zusammen mit dem Lehrstuhl für Robotik und Telematik. Die Luftfahrt und der Weltraum begeistern seit Jahrtausenden die Menschheit. Allerdings erstaunt es immer wieder, wie viele Visionen der Science Fiction mittlerweile Realität geworden sind. Durch die Miniaturisierung der Elektronik ist mittlerweile der Bau von Satelliten auch für Uni-Institute möglich, wie die erfolgreiche Entwicklung des ersten deutschen Pico-Satelliten UWE an der Universität Würzburg zeigt. Auf der Konferenz werden topaktuelle Entwicklungen vorgestellt und zukünftige Trends aufgezeigt.

Missionen zu entfernten Planeten

Das Symposium bezieht sich auf Raumfahrtanwendungen und deckt dabei alle Aspekte ab, d.h. Dynamik, Navigation und Kontrolle astronautischer und astronomischer Anwendungen in Theorie und Praxis. Ein großes Feld ist die Organisation von mehreren Flugobjekten als kooperierender Schwarm oder auch zur Verkehrskontrolle. Doch auch Raummissionen zu entfernten Planeten werden weiter diskutiert und bieten große technische Herausforderungen.

Wissenschaftler aus aller Welt kommen nach Würzburg, um ihre neuesten Erkenntnisfortschritte zu Satelliten, unbemannten Flugkörpern oder Weltraummissionen vorzustellen und zu diskutieren. Davon profitieren auch die Studierenden, beispielsweise aus dem Würzburger internationalen Studiengang „Space Master“.

Programm und Registrierung

Das genaue Programm gibt es hier. Als Keynote-Speaker referieren Prof. Dr. Eveline Gottzein und Wolfgang Wimmer, die als europäische Raumfahrt-Pioniere der ersten Stunde wesentlich die spannende Entwicklung der europäischen Raumfahrt miterlebt und mitgestaltet haben. Die Registrierung für die Konferenz kann hier durchgeführt werden.

Viele Techniken und Problemlösungen aus der Luft- und Raumfahrt sind für extreme Einsatzumgebungen entwickelt worden und bieten sehr gutes Technologietransfer-Potenzial für ein breites Spektrum von irdischen Anwendungen, und sie sind auch für andere Industriezweige von großem Interesse.

(ID:42276820)