Energiespeicher Jährlich 45.000 neue Speichersysteme bis 2020

Redakteur: Carina Schipper

Der Anteil der erneuerbaren Energien wächst. Die Bedeutung der Speicher für die Versorgungssicherheit und Netzarchitektur nimmt zu. Das durchschnittliche Marktwachstum im Jahr in Deutschland soll in den nächsten 15 Jahren 31 % betragen.

Anbieter zum Thema

Deutschland behält seine Vorreiterrolle innerhalb Europas im Bereich der Photovoltaik-Speicher auch bis 2020, so die Experten.
Deutschland behält seine Vorreiterrolle innerhalb Europas im Bereich der Photovoltaik-Speicher auch bis 2020, so die Experten.
(Bild: Joe Haupt unter CC BY-SA 2.0-Lizenz, flickr.com)

Die International Battery and Energy Storage Alliance (IBESA) sieht Deutschland auch weiterhin in Bereich der Photovoltaik-Speicher auf der Spitzenposition in Europa. Die Gründe dafür liegen in der Speicherförderung und dem bereits etablierten PV-Markt. Bis 2020 rechnen die Bonner mit einem Anstieg der jährlichen PV-Speicherinstallationen auf über 45.000 Anlagen pro Jahr. Markus A.W. Hoehner, Ideengeber und Gründer von IBESA sowie CEO von EuPD Research, setzt den Anteil Deutschlands am kumulierten europäischen PV-Speichermarkt bis 2020 bei rund 45 % an. Dahinter stünden die Neuinstallationen von etwa 170.000 Speichersystemen in Deutschland.

60 % Wachstum für den europäischen Markt

Insgesamt sagen EuPD Research und IBESA für das Jahr 2020 eine kumulierte PV-Speicher-Kapazität von 1,9 GWh für Europa voraus. Der europäische Markt für PV-Speicher werde über 15 Jahre jährlich um 60 % wachsen. 2020 entspricht das einem Volumen von 166.000 Neuinstallationen, erklärt Hoehner. Vor allem Preissenkungen, die PV Speicher im Strommarkt wettbewerbsfähig machen, kurbeln das Wachstum an. Das Beispiel Deutschland veranschaulicht, welche Rolle die richtigen Rahmenbedingungen als Anreizinstrument für einen Wachstumsmarkt spielen. Die bereits heute im deutschen Netz signifikante Einspeisung von Strom aus fluktuierenden, regenerativen Energiequellen wie Wind oder PV verlangt einen größeren Ausgleichsbedarf durch schnell regelbare Kraftwerkskapazitäten oder entsprechende Flexibilitätsoptionen durch dezentrale Speichersysteme. Stromspeicher fangen Überschüsse in der Stromerzeugung auf. Bei entsprechender Stromnachfrage fließt die Energie zeitlich unabhängig zurück ins Netz.

Bildquelle: Joe Haupt unter CC BY-SA 2.0-Lizenz, flickr.com

(ID:43216645)