Künstliche Intelligenz Jedes dritte Unternehmen will KI-Technologien implementieren

Redakteur: Sariana Kunze

Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Unternehmen wollen KI-Technologien implementieren. Und zwar 75 Prozent in den nächsten drei Jahren.

Anbieter zum Thema

75 Prozent der Unternehmen wollen in den kommenden drei Jahren KI-Technologien implementieren.
75 Prozent der Unternehmen wollen in den kommenden drei Jahren KI-Technologien implementieren.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Von digitalen Assistenten auf Smartphones bis hin zu selbstfahrenden Autos – Forschungen im Bereich des maschinellen Lernens werden die Wirtschaft in den kommenden Jahren nachhaltig prägen. Laut dem Report „Top IT-Trends 2018“ des IT-Dienstleisters Dimension Data gehen drei Viertel aller Führungskräfte davon aus, dass KI-Technologien in den kommenden drei Jahren in ihrem Unternehmen eingeführt werden.

Künstliche Intelligenz soll schützen und helfen

Ein mögliches Einsatzgebiet für künstliche Intelligenz ist die Abwehr von Cyberattacken: Anstatt, dass ein Programmierer mithilfe von Algorithmen definieren muss, welche Schadsoftware gesucht werden soll, können beispielsweise Anwendungen selbstständig nach Angreifern suchen.

Darüber hinaus werden virtuelle Assistenzsysteme künftig die Arbeit in Unternehmen vereinfachen, Kosten sparen und Mitarbeiter entlasten, indem beispielsweise simple Tätigkeiten automatisiert werden. Gemäß des „Digital Workplace Report: Transforming Your Business“ von Dimension Data aus dem letzten Jahr erwarteten 62 Prozent der im Rahmen der Studie weltweit befragten 850 Führungskräfte aus Wirtschaft und IT, dass virtuelle Assistenzsysteme innerhalb der kommenden zwei Jahre in ihren Unternehmen implementiert werden.

Ellen Kuder, Director Digital Workplace bei Dimension Data, erklärt: „Die Aufgabe von künstlicher Intelligenz ist es nicht, Mitarbeiter zu ersetzen. Im Gegenteil entlasten neue Technologien Mitarbeiter und ergänzen die menschlichen Fähigkeiten sinnvoll bei der täglichen Arbeit. So können auf der Basis von Datenanalysen und KI fundierte Entscheidungsgrundlagen erstellt, IT-Attacken frühzeitig abgewehrt oder Routinetätigkeiten abgewickelt werden.“

(ID:45230815)