Europaweit wird die PVC-Versorgung knapp, was vor allem Kabel- und Leitungshersteller trifft. Der ZVEI warnt für Lieferengpässen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Kabel- und Leitungshersteller haben europaweit mit Lieferproblemen zu kämpfen. Vor allem bei PVC (Polyvinylchlorid) gibt es Nachschubprobleme, berichtet der ZVEI.
Für was die Kabelindustrie PVC braucht
PVC wird von der deutschen und europäischen Kabelindustrie als Isolier- und Mantelmaterial verwendet und insbesondere in Produkten für Industrieanwendungen, Hausgeräte, Gebäudeinstallation, Energie- und Kommunikationsnetze sowie Fahrzeugleitungen eingesetzt.
Warum PVC knapp ist
Die Gründe für die Knappheit sind verschieden. Zum einen ist PVC aktuell auf dem europäischen Markt nur stark eingeschränkt verfügbar. Das liegt daran, dass es Ende vergangenen Jahres bei mehreren europäischen PVC-Herstellern neben geplanten Abschaltungen zu zahlreichen sogenannten Force Majeure, also Situationen, die „unerwartet und außerhalb der Kontrolle“ der Betreiber waren. Hierdurch entstanden Produktionsausfällen und -stillständen.
Auch wenn ein Teil dieser Anlagen wieder in Betrieb ist, bleibt das Angebot aufgrund anstehender Anlagenrevisionen knapp. Trotz der Ankündigung der Erzeuger, Bestände aufzubauen, um die Produktionsausfälle während der Wartungsarbeiten zu überbrücken, bleibt die Versorgungssituation bei PVC insgesamt problematisch.
Import aus dem Weltmarkt schwierig
Gleichzeitig ist die Nachfrage nach PVC auf dem Weltmarkt weiterhin stabil, was den Ersatz der Ausfälle durch Importe erschwert. In den USA beispielsweise sorgen ähnliche Versorgungsprobleme vor Ort und eine hohe Nachfrage durch den Bausektor dafür, dass Importmöglichkeiten deutlich eingeschränkt sind.
Darüber hinaus besteht auch bei anderen Standardmaterialien wie PE (Polyethylen), PP (Polypropylen) und EVA (Ethylenvinylacetat) als Vorprodukte der verarbeitenden Industrie eine extreme Unterversorgung, welche aktuell die gesamte Marktsituation prägt.
Ohne PVC kein Endprodukt.
Sebastian Glatz, Fachverbandsgeschäftsführer Kabel und isolierte Drähte, ZVEI
Kabel- und Leitungshersteller essentiell
An der inländischen PVC-Verarbeitung macht die deutsche Kabelindustrie nur drei Prozent aus. Dennoch warnt der ZVEI: Der Anteil am Gesamtmarkt mag niedrig sein und die Kabelindustrie daher für die Kunststoffindustrie als Abnehmer weniger attraktiv sein – ihr Beitrag zur Aufrechterhaltung der wichtigen Energie- und Kommunikationsnetze jedoch ist essenziell.
„Die im ZVEI organisierten Kabel- und Leitungshersteller tun ihr Möglichstes zur Aufrechterhaltung der Lieferfähigkeit, aber ohne PVC kein Endprodukt“, sagt Sebastian Glatz, Fachverbandsgeschäftsführer Kabel und isolierte Drähte im ZVEI. „Beim Wiederanlauf der PVC-Produktion und den darauffolgenden Auslieferungen sollte die Bedeutung unserer Produkte unbedingt berücksichtigt werden.“
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.