SAC Sirius Advanced Cybernetics Kein Kurzschluss mehr — dank selektiver Lötstellenkontrolle
Autor / Redakteur: Ramona Bodemer, Daniel Neher / Ines Stotz
Zentraler Funktionskern moderner elektronischer Geräte ist stets eine Platine, wie bei Fotoapparaten, Handys oder Videokameras. Deren Qualität muss bei der Auslieferung konstant gewährleistet sein — häufig auch durch eine 100-Prozent-Kontrolle. Eine Aufgabe, die gerade die industrielle Bildverarbeitung mit ihren Systemlösungen effizient und bequem für den Anwender erfüllen kann.
Um für die jeweilige Prüfaufgabe die passende Bildverarbeitungslösung zu finden, müssen die von Fall zu Fall verschiedenen Parameter betrachtet werden. Bei der Konzeptionierung des Bildverarbeitungssystems spielt generell neben der geforderten 100-Prozent-Kontrolle die Vielfalt der möglichen Prüfaufgaben, die Integration vor Ort in bestehende Anlagen und die einfache Anwendung des gesamten Systems eine wichtige Rolle.
Prüfaufgaben für jedes Teil variabel einstellen
Die Komplexität der Prüfteile stellt hohe Anforderungen an das gesamte Prüfsystem. Sowohl Software als auch Hardware und Mechanik müssen alle diese Anforderungen erfüllen, um in jedem Fall – d.h. bei jeder möglichen Prüfaufgabe – eine 100-Prozent-Kontrolle zu garantieren. Eine der Herausforderungen ist, dass Platinen und Bauteile aus verschiedensten Materialien mit unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit (glänzend, matt etc.) hergestellt sein können. Lötstellen oder -brücken lassen sich außerdem in unterschiedlichsten Dicken auftragen. Jedoch teilen sie eine Gemeinsamkeit: Alle müssen ausnahmslos geprüft werden. Je nach Prüfteil ist es demnach wichtig, die Prüfaufgabe bzw. alle durchzuführenden Prüfaufgaben variabel einstellen zu können.
Dagegen wird das Licht, das auf den Meniskus der Lötstelle fällt, stark abgelenkt und gelangt nicht in die Kamera. Diese Bereiche erscheinen im Kamerabild entsprechend dunkel. Solch eine einfache Methode macht es möglich – prozesssicher — ungelötete Flächen auf den Lötaugen zu erkennen.
Bei schwierigen Lichtverhältnissen lässt sich auch die Farbinformation zur Auswertung hinzuziehen, wenn sich Leiterplatte und Lot bzw. Lötstelle farblich deutlich unterscheiden. Dies ist sowohl bei herkömmlichen Platinen als auch bei Flexfolien möglich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.