Industrie 4.0

Keine Angst vor der automatisierten Wartung!

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Mit der neu entwickelten Technik sollen Industrie-4.0-Lösungen nur einmal konfiguriert werden und dann auf allen gängigen Endgeräten und Betriebssystemen genutzt werden können. „Wir verbinden verschiedene Ansätze bestehender anderer Plattformen“, erklärt Reza Etemedian, CEO bei Itizzimo. Er präzisiert: „Einerseits den Low-Code-Ansatz, bei dem der Nutzer keinen Code schreiben muss, sondern vordefinierte Inhalte nutzt und für seine Zwecke anpasst, andererseits den IoT-Ansatz, durch die immer weiter wachsende Anzahl an Schnittstellen zu Datenquellen wie Sensoren oder auch Wearables.“

Von reiner M2M zur automatisierten Systemwartung

Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich Industrie 4.0 soll ein neuer, bidirektional arbeitender OPC-UA-Konnektor bieten. Kamil Filar, Spezialist für OPC UA bei Itizzimo, beschreibt die Veränderung: „Wir können uns damit sowohl alle Datenknoten eines OPC-UA-Browsers anzeigen lassen als auch Daten auslesen und neue Werte setzen.“ Das wiederum ermögliche die Einbettung von M2M in einen weiteren Unternehmenskontext. Mithilfe der neuen Technik sollen nicht nur Applikationen innerhalb weniger Minuten erstellt werden können. Auch Schnittstellen, deren Programmierung sonst wochenlange Arbeit erfordere, stünden bereit und mit nur wenigen Änderungen seien sie für eine neue Anwendung verwendbar. Nach Ansicht der Entwickler ist die reine Sammlung von Maschinendaten zunächst nicht nutzbringend. Erst die Nutzung dieser durch konkrete Anwendungen bedeute die digitale Transformation einzelner Unternehmensbereiche oder sogar kompletter Firmen.

Während also in der Vergangenheit viel Zeit mit der Organisation, der Durchführung und der manuellen Nachbereitung von geplanten und ungeplanten Wartungsmaßnahmen verbracht wurde, könnten Digitalisierung und Automatisierung als konkrete Maßnahmen von Industrie 4.0 diese Prozesse beschleunigen und effizienter gestalten. Dafür sollen vernetzte Systeme und Workflows sorgen, die sich automatisch um den notwendigen Datentransfer kümmern. Anhand detaillierter Hilfestellungen können sich Servicetechniker durch Wartungsprozesse leiten lassen, wodurch die Fehlerrate sinkt.

Dieser Beitrag ist zuerst auf unserem Schwesternportal MM Maschinenmarkt erschienen.

* Anne Prokopp ist Fachredakteurin für digitale Themen bei der Itizzimo AG in 97076 Würzburg, Tel. (09 31) 30 69 92 66, anne.prokopp@itizzimo.com

(ID:44531072)