Universität Würzburg Kleinst-Satellit UWE3 ist in seiner Umlaufbahn

Redakteur: Reinhard Kluger

Er ist oben! Er, das ist UWE-3, ein Pico-Satellit, mit dem die Uni Würzburg verschiedene Experimente aus dem All auführen will. Pünktlich um 8.10 Uhr am 21. November 2013 hob die russische Dnepr-Rakete ab, um UWE-3 in die Erdumlaufbahn zu bringen.

Anbieter zum Thema

Unter der Leitung von Professor Schilling hat ein Team von internationalen Studenten am Lehrstuhl Informatik VII: Robotik & Telematik der Universität Würzburg den Satelliten UWE-3 entwickelt.
Unter der Leitung von Professor Schilling hat ein Team von internationalen Studenten am Lehrstuhl Informatik VII: Robotik & Telematik der Universität Würzburg den Satelliten UWE-3 entwickelt.
(elektrotechnik/Reinhard Kluger)

Aufstieg nach Plan: UWE-3 soll im Orbit die Fähigkeiten einer effektiven Lage-Kontrolle für Pico-Satelliten (Masse 1 kg, Würfel mit 10 cm Seitenlänge) demonstrieren. Wissenschaftliche Ziele sind das Realisieren eines effizienten Lageregelungssystems für Kleinstsatelliten sowie das Erforschen eines flexiblen, modularen Satellitensystemdesign, das einfache Änderungen und Anpassungen der einzelnen Komponenten und Untersysteme ermöglicht.

Unter der Leitung von Professor Schilling hat ein Team von internationalen Studenten (insbesondere aus dem Internationalen Erasmus-Mundus-Programm SpaceMaster der Uni Würzburg) unter der Leitung von Dipl.-Inf. MSc. Stephan Busch am Lehrstuhl Informatik VII: Robotik & Telematik diesen Satelliten entwickelt.

Auf dieser Grundlage können nun UWE-4 und spätere Multi-Satellitensysteme sehr effizient realisiert werden. So wird ein weiterer wichtiger technischer Schritt auf dem Weg zu dem 2017 vorgesehenen Formationsflug von vier Pico-Satelliten zurückgelegt.

(ID:42422003)