Ein Stromausfall ist in der modernen, hochtechnisierten Produktions- und Geschäftswelt ein Horrorszenario. USV-Anlagen gehören daher in immer mehr Unternehmen zum Standard – und verbreiten eine trügerische Sicherheit. Das auf Stromqualität spezialisierte Unternehmen Powervar hat deshalb seine USV-Anlagen mit diversen Schutzsystemen kombiniert, um eine gleichmäßige Energiezufuhr sicherzustellen.
Die Security Plus-Anlagen von Powervar Deutschland verbinden ein Hochleistungs-USV-System mit mehreren Überspannungsschutz-, Regelungs- und Filter-Komponenten. Damit wird nicht nur die Energieversorgung bei Stromausfällen sichergestellt, sondern auch eine gleichbleibende Qualität des Stroms ohne Schwankungen und Rauschen.
(Bilder: Powervar Deutschland)
Einer der häufigsten und zugleich am meisten vernachlässigten Fehler in der Stromversorgung sind Gleichtakt-Störspannungen, die sich zwischen Nullleiter und Erdung bilden und unter anderem für Datenverluste, Kommunikationsprobleme und Systemabstürze ohne ersichtlichen Grund verantwortlich sind. Stillstandszeiten und Serviceanrufe ohne feststellbaren Grund sind die Folge.
Nach einer aktuellen Studie der Allianz Global Corporate & Specialty würde ein einzelner Blackout einen Stahlhersteller rund 350.000 Euro kosten, in der Telekommunikationsbranche wären es sogar 30.000 Euro pro Minute.
Um diese Störungen von der empfindlichen Technik fernzuhalten, sind die Security Plus-Systeme von Powervar Deutschland mit einem niedrigohmigen Isolationstransformator ausgerüstet, der sie rechtzeitig herausfiltert. Gegen Spannungsspitzen, die unter anderem durch Blitzschläge oder das Schalten großer Stromverbraucher hervorgerufen werden können, ist ein effektiver Überspannungsschutz eingebaut, der den strengen Vorgaben der Halbleiterindustrie entspricht.
Zudem wurden die Geräte so konzipiert, dass sie Überlasten von 300 Prozent für 500 ms im Online-Modus kompensieren. Bei höheren Spannungen schaltet die Anlage automatisch in einen Bypass-Modus und kann so bis zu 1.000 Prozent des üblichen Wertes aushalten. Nach der Spitze wird sofort wieder auf Normalbetrieb umgestellt.
Schutz vor Ausfällen und Schwankungen bei gleichzeitig erhöhter Akku-Lebensdauer
Des Weiteren umfasst das Schutzsystem einen Spannungsregler sowie einen Rauschfilter gegen hochfrequente Signale, die bei Schaltvorgängen entstehen und die normale Strom-Sinuskurve beeinträchtigen. Die Geräte entsprechen internationalen Sicherheitsbestimmungen (UL, cUL und CE) und lassen sich mit 50 oder 60 Hz betreiben. Die Anlagen können sogar als Frequenzumrichter eingesetzt werden und eine feste Spannung und Frequenz unabhängig von den Eingangsparametern erzeugen. Um die Akkus zu schonen, verfügt das Gerät über einen sehr weiten Online-Spannungsbereich von 140 bis 276 V. Nur außerhalb dieses Spannungsfensters bezieht das System Energie aus den Batterien.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.