PNP-Sensor Kompakte photoelektrische M18-Sensoren mit IO-Link

Redakteur: Rebecca Näther

Mit der integrierten IO-Link-Schnittstelle schließen die Contrinex-Lichttaster und Reflexionslichtschranken die Lücke zwischen den Produktionsmaschinen und der digitalen Welt im künftigen Industrie-4.0-Umfeld.

Anbieter zum Thema

Ohne großen Überstand oder platzsparend bündig einbaubar: die kompakten photoelektrischen M18-Sensoren mit IO-Link von Contrinex. Dazu gehören Lichttaster, Reflexions- und Einweglichtschranken sowie Taster mit Hintergrundausblendung.
Ohne großen Überstand oder platzsparend bündig einbaubar: die kompakten photoelektrischen M18-Sensoren mit IO-Link von Contrinex. Dazu gehören Lichttaster, Reflexions- und Einweglichtschranken sowie Taster mit Hintergrundausblendung.
(Bild: Contrinex Sensor)

Viele Branchen und Anwendungen setzen heute auf photoelektrische Sensorik. Die berührungslose Funktion bei großem Erfassungsbereich bietet sich an für viele Einsatzfälle u.a. in der Verpackungsindustrie.

Kompakt, flexibel einsetzbar und einfach zu integrieren in unterschiedliche Maschinenumgebungen: Das ist der Anspruch der neuen photoelektrischen Sensoren der kurzen M18-Baureihe von Contrinex. Dazu gehören Lichttaster, Reflexions- und Einweglichtschranken sowie Taster mit Hintergrundausblendung. Die kleinen Kunststoffgehäuse mit M18-Durchmesser sind in der Kabelvariante 33 mm, mit Stecker 37 mm lang. Die photoelektrischen Sensoren sind bündig einbaubar und lassen sich auch bei beengten Platzverhältnissen leicht integrieren. Alle Varianten bieten große Erfassungsbereiche und sind sicher gegen Übersprechen.

Sensor mit Hintergrundausblendung

In der Ausführung mit Hintergrundausblendung sorgt eine spezielle Optik mit Pinpoint-LED für gute Schwarz-Weiß-Leistung, präzise Erfassung und Reichweiten bis 250 mm. Es stehen Typen mit Empfindlichkeitseinstellung über Potentiometer oder Teachtaste zur Verfügung. Beide bieten eine IO-Link Schnittstelle, die in der Teach-Version ebenfalls für die Empfindlichkeitseinstellung verwendet werden kann.

PNP-Sensoren mit IO-Link-Kommunikation

Die PNP-Sensoren verfügen serienmäßig über IO-Link-Kommunikation. So lassen sich die unterschiedlichsten Sensorfunktionen aus der Ferne kontrollieren bzw. einstellen. Die Bandbreite reicht von der Datenüberwachung über zahlreiche Diagnosemöglichkeiten wie Drahtbruch, Unterspannung, Empfängerstörung, Montage des falschen PNP-Sensors bis zum Einstellen der Empfindlichkeit bzw. dem Teach-in. Auch Detektionszähler, Sensortemperaturmessung oder Schaltzeittimer (Ausgangsschaltzeit oder Delay-Einstellung) und viele andere Features sind fernkonfigurierbar. Durch diese Flexibilität sind die PNP-Sensoren gerüstet für die Industrie 4.0 mit ihrer Forderung nach automatisierter Produktion ab Losgröße 1.

(ID:45475985)