Europa führend machen bei Technologien auf Basis von Siliziumkarbid – das ist das Ziel eines neuen internationalen Verbunds aus Forschung und Wirtschaft.
Sichtprüfung der Siliziumkarbid-Halbleiter während der Produktion in der Waferfab von Bosch.
(Bild: Bosch)
Unter dem Projektnamen „Transform“ (steht für: Trusted European SiC Value Chain for a greener Economy) haben sich 34 Universitäten, Betriebe und Forschungseinrichtungen aus sieben europäischen Staaten zusammengeschlossen. Die Leitung als Konsortialführer übernimmt der Industrietechnikanbieter Robert Bosch. Gemeinsam wollen die Projektpartner eine resiliente europäische Lieferkette für Siliziumkarbid schaffen – angefangen bei den Ausgangsmaterialien und Wafern bis hin zu Leistungshalbleitern und der kompletten Leistungselektronik.
Eine stark steigende Nachfrage nach Siliziumkarbid-basierten Technologien gibt es insbesondere für energieintensive Anwendungen, beispielsweise für den Antrieb von Elektrofahrzeugen, Ladestationen oder die Stromversorgung. Im Rahmen von Transform sollen deshalb neue Prozesse und Verfahren für die Herstellung von Siliziumkarbid-Technologien entwickelt werden – ebenso geht es darum, die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen zur Produktion von Substraten und Wafern sicherzustellen.
Einsatz von Siliziumkarbid-basierten Halbleitern
Das Herz zahlreicher elektronischer Systeme ist die Leistungselektronik. Sie steuert Schaltvorgänge und sorgt dafür, dass die Energie möglichst effizient genutzt wird. Sogenannte Leistungshalbleiter stellen sicher, dass die Leistungselektronik energieeffizient arbeitet. Traditionell werden diese aus hochreinem Silizium hergestellt – Chips aus Siliziumkarbid allerdings:
haben eine bessere Leitfähigkeit,
ermöglichen schnellere Schaltvorgänge,
sorgen dafür, dass deutlich weniger Energie in Form von Wärme verloren geht,
lassen sich auch bei deutlich höheren Temperaturen betreiben und
können durch die höhere Feldstärke von Siliziumkarbid kleiner dimensioniert werden.
Abhängig vom Einsatzgebiet erwarten Experten so eine Energieeinsparung von bis zu 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Chips.
Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Union mit einem Budget von knapp 90 Mio. Euro. Zu den Partnerunternehmen gehören unter anderem Aixtron, Danfoss, Valeo-Siemens Automotive und Semikron – ebenso wie weitere Schlüsselakteure der Siliziumkarbid-Wertschöpfungskette aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweden, Spanien und der Tschechischen Republik.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.