Formula Student Germany 2016 Konstruktionswettbewerb steigt bei automatisiertem Fahren ein
Der Studentenwettbewerb Formula Student Germany griff bereits vor einigen Jahren den Trend zur Elektromobilität auf. Nun widmet sich Wettbewerb einem neuen Trend: dem automatisierten Fahren. Die Formula Student Autos sollen lernen, dem Fahrer das Fahren abzunehmen.
Anbieter zum Thema

Damit soll ab 2017 ein Megatrend in den Konstruktionswettbewerb aufgenommen werden, an dem die Autoindustrie weltweit mit Hochdruck arbeitet und für den neue Kompetenzen auch vom technischen Nachwuchs gefordert werden. Aber wie sollen diese Kompetenzen unter Beweis gestellt werden? Welche Anforderungen darf der neue Wettbewerb realistisch an die Hochschulteams stellen? Was lässt sich technisch in einem Formula Student Auto integrieren? Und mit welchen Fahraufgaben lässt sich die Qualität von Konzeption und Ausführung des fahrerlosen Rennwagens am besten überprüfen?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/904400/904469/original.jpg)
Formula Student Germany 2015
Nachwuchsingenieure im Geschwindigkeitsrausch
Um die besten Antworten auf diese Fragen zu finden, gibt es im Jahr 2016 einen Wettbewerb vor dem Wettbewerb, an dem sich die weltweite Formula Student-Community beteiligen kann. Die Studententeams selbst sind aufgefordert, Vorschläge zu machen, wie der Wettbewerb gestaltet werden soll. Ein paar Eckpunkte sind natürlich vorgegeben, denn der organisatorische Rahmen ist nicht beliebig veränderbar und manche Anforderungen sind schon aus Sicherheitsgründen festgelegt. Aber innerhalb eines knapp umrissenen Rahmens ist das Gespür der Studententeams für ihre eigenen Möglichkeiten und die ihrer Konkurrenten gefragt – und Phantasie und Wissen um die Problematiken, die hinter dem automatisierten Fahren stecken.
Wer an dem Wettbewerb um das Konzept des Wettbewerbs teilnehmen möchte, kann bis zum 07. März 2016 ein kurzes Konzept einreichen. Der Formula Student Germany e.V., Veranstalter des Events in Hockenheim, prämiert die drei besten Vorschläge mit jeweils 3.000, 2.000 und 1.000 Euro. Vor allem aber winkt als Belohnung ab dem nächsten Jahr ein von den Studenten mit konzipierter neuer Wettbewerb, bei dem die Teams Herausforderungen meistern können, die sie für die Gestaltung der Automobiltechnik der Zukunft fit machen.
(ID:43886989)