Bosch Rexroth präsentiert eine realitätsnahe Montagelinie, die vollautomatisch individuelle Produkte herstellt. Das zu fertigende Produkt steuert die Bearbeitungsschritte selbst – per RFID-Technik.
Automationstechnik ist bereit: Sämtliche Komponenten und Softwarefunktionen der realitätsnahen Industrie-4.0-Montagelinie stammen aus dem aktuellen Produktportfolio von Bosch Rexroth.
(Bild: Bosch Rexroth)
„Auf der Automationsebene sind die technischen Voraussetzungen für Industrie 4.0 bereits vorhanden“, bekräftigt Lucas Wintjes, Geschäftsleiter Vertrieb Fabrikautomation der Bosch Rexroth AG. Das Konzept: Eine realitätsnahe Montagelinie. Sie ermöglicht die wirtschaftliche, vollautomatische Herstellung individueller Produkte.
Die Studie zeigt, wie weit der aktuelle Stand der Technik bereits fortgeschritten ist. „Sämtliche Komponenten und Softwarefunktionen stammen aus unserem aktuellen Produktportfolio“, so Wintjes. Dabei werden dezentral intelligente Antriebe und Steuerungen mit Automatisierung und virtueller IT-Welt vernetzt. Bei der Montagelinie gibt nicht wie bislang üblich eine zentrale Steuerung die Bearbeitungsschritte vor, sondern das zu fertigende Produkt selbst. Dazu kombiniert Bosch Rexroth den Rohling auf einem Werkstückträger mit einem RFID-Tag. Dort wird die individuelle Konfiguration digital hinterlegt. Jede Bearbeitungsstation liest diese Informationen und führt die entsprechenden Schritte eigenständig aus.
In einer anderen realen Anwendung werden die Daten aus dem Bestellsystem automatisch übertragen. „Wir haben bereits ein erstes Produktionswerk auf die RFID-Technologie umgerüstet“, betont Wintjes. Bei einer deutlich flexibleren Fertigung zeigen die ersten Ergebnisse eine um 10 % höhere Produktivität in der Logistik und 30 % weniger Bestände.
Die Umsetzung von Industrie 4.0 verknüpft Bosch Rexroth mit neuen Maßstäben bei der Energieeffizienz. In der der Montagelinie kommen ausschließlich im Wirkungsgrad gesteigerte Antriebe zum Einsatz. Ein intelligentes „Energiemanagement“ schaltet bedarfsgerecht einzelne Verbraucher ab und reduziert Leistungsspitzen. (br)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.