Viele moderne Schienenfahrzeuge sind heute mit einem 110 V-Batterienetz ausgerüstet. Allerdings stößt man beim Schalten von induktiven Lasten mit mechanischen Relais sehr schnell an technische Grenzen. Während ein konventionelles Relais laut Lütze Transportation gerade noch in der Lage ist, bei 110 V eine induktive Last von rund 0,2 A zu schalten, können mit dem hier beschriebenen Halbleiterrelais induktive und ohmsche Lasten bis 7 A geschaltet werden.
Halbleiterrelais für Schienenfahrzeuge
Das Halbleiterrelais gibt es in zwei Versionen: Zum einen mit einer Steuerspannung von DC 24-110 V und zum anderen mit DC 72-110 V. Das verschleißfrei arbeitende Relais lässt sich also mit allen gängigen Netzspannungen auf Schienenfahrzeugen einsetzen. Es erfüllt alle einschlägigen Bahnnormen wie EN 50155, EN 50121, EN 50124, EN 61373 und die europäischen Brandschutznorm EN 45545-2. Aufgrund der sehr schmalen Baubreite von 12,5 mm hat es Platz in jedem Schaltschrank.
Das Halbleiterrelais ist ausgangsseitig gegen Kurzschluss und Übertemperatur geschützt. Ein Statusausgang sowie eine Status-LED signalisieren, wenn ein Strom größer 0,5 A fließt. Somit kann die angeschlossene Last auf Drahtbruch überwacht werden.
Europäische Brandschutznorm EN 45545-2 erfüllt
Der Arbeitstemperaturbereich des Halbleiterrelais liegt zwischen -40 °C bis 70 °C. Es ist in einem robusten PC-ABS-Gehäuse verbaut und erfüllt damit die europäische Brandschutznorm EN 45545-2. Es eignet sich für die Hutschienenmontage TS35. Mit diesem Halbleiterrelais ergänzt der Hersteller das 10 A-Relais für DC 24 V-Stromkreise, das im selben Gehäuse angeboten wird.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.