Antriebssysteme Kundenspezifische Antriebslösungen

Redakteur: Gudrun Zehrer

Der Auftritt der Groschopp AG auf der SPS IPC Drives steht unter dem Motto „kundenspezifische Antriebslösungen“. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Motorenkomponenten zum Einbau in bestehende Konstruktionen.

Anbieter zum Thema

Die Antriebslösung IGLC80-60 von Groschopp wird es mit zwei unterschiedlichen Getriebearten geben, im Bild mit angebautem Getriebe VE3.
Die Antriebslösung IGLC80-60 von Groschopp wird es mit zwei unterschiedlichen Getriebearten geben, im Bild mit angebautem Getriebe VE3.
(Groschopp)

„In der Branche haben wir uns als Anbieter kundenspezifischer Antriebe einen Namen gemacht“, erläutert Thomas Georg Wurm, Geschäftsführer bei der Groschopp Vertriebsgesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Produktion von Mittel- und Kleinserien. „Wir beraten unsere Kunden in allen Aspekten der Antriebstechnik, gemeinsam finden wir stets die richtige Lösung.“ Die maßgeschneiderten Antriebe basieren im Normalfall auf den bewährten Standardprodukten von Groschopp und werden gemäß der individuellen Spezifikationen angepasst. Dabei sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt – so realisiert der Hersteller auch ausgefallene Bauformen und verwendet besondere Materialien.

Beispiele für die kundenspezifischen Lösungen sind Kommutator- und Servomotoren mit integrierter Regelung und Steuerung unter anderem für die Dosier- und Wägetechnik, komplette Antriebslösungen (Getriebe, Regelung und Steuerung) inklusive der Gehäusekomponenten für industrielle Handmaschinen sowie Motoren aus Edelstahl oder auch mit FdA-zugelassenen Oberflächenbeschichtungen, die für den Einsatz in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie geeignet sind. Aber auch hochdrehende Zentrifugenantriebe (bis 25.000 U/min) für die Labor-, Medizin- und Zerkleinerungstechnik sowie Stellantriebe für die Fördertechnik und Verpackungsindustrie gehören zum Portfolio.

Motorenkomponenten in bestehende Konstruktionen verbauen

Ein weiterer Themenschwerpunkt auf der Messe sind Motorenkomponenten, die in bestehende Konstruktionen verbaut werden. So liefert Groschopp zum Beispiel einzelne Rotoren und Statoren zum Einbau in kundenseitig vorhandene Konstruktionen oder komplette Baugruppen, die sich als Plug-and-Play-Lösungen in Maschinen und Anlagen integrieren lassen.

Motor mit zwei unterschiedlichen Getriebearten

„Zur SPS stellen wir unseren neuen IGLC80-60 vor, der auf der bekannten IGL-Baureihe basiert. Diesen Motor wird es mit zwei unterschiedlichen Getriebearten geben. Es handelt sich um eine stark standardisierte Antriebslösung, die uns neue Marktsegmente eröffnen wird“ verrät Wurm. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Lieferzeiten für diese Antriebslösung auf unter eine Woche zu verkürzen.“

Die Groschopp AG ist in diesem Jahr auf der SPS/IPC/Drives 2015 in Nürnberg erneut in Halle 1 zu finden – wegen der geänderten Sicherheitsauflagen der Messe allerdings nicht mehr am gewohnten Standort. Der neue Stand mit der Nummer 1-522 befindet sich in der Hallenmitte.

SPS IPC Drives: Halle 1, Stand 522

(ID:43676043)