Antriebe nach Maß Kundenspezifische Drives sind rasch realisiert
Wer einen elektrischen Antrieb einsetzen will, hat die Wahl: Er kann in Katalogen nach standardisierten Motoren suchen und seine Maschine anpassen, oder er geht von seinen Bedürfnissen und Anforderungen aus und definiert seinen dafür passenden Motor.
Anbieter zum Thema
Dieser Prozess ähnelt dem Kleiderkauf: Ich quäle mich in den Anzug, oder er passt sich mir an. Ein Antrieb nach Maß ist geschneidert auf die spezifischen Bedürfnisse der Anwendung. Das Ergebnis gleicht dem Anzug nach Maß: Elegant, einzigartig, langlebig und erfolgreich im Auftritt.
Die Maßschneiderung des elektrischen Antriebes findet dort statt, wo es Schnittstellen zu überbrücken gilt. Sie umfasst die projektspezifische Gestaltung der Leistungskennlinie, der elektrischen Anschlussdaten, des mechanischen Anbaus und des Abtriebes, der Kühlart, der Motorsensorik und der Anordnung der elektrischen Verbindungen.
Für den Anwender bietet sich die Chance, dass die Gestaltung seiner Maschine kompromisslos den Anforderungen seines Prozesses untergeordnet wird. Während mit dem Einsatz von Standardkomponenten letztlich Zugeständnisse gemacht werden müssen, welche die Leistungsfähigkeit der Maschine beeinträchtigen, entsteht dank des Maß-Antriebs, der zu einem integrativen Bestandteil der Maschine wird, eine Abgrenzung gegenüber dem Wettbewerb. Die Bandbreite der Maßschneiderung beginnt bei einfachen Anpassungen am Wellenende oder bei der Gestaltung der Drehzahl-Drehmomentkennlinie und geht bis zu einer kompletten Neuentwicklung von Aktivteiltechnologie und konstruktiver Ausprägung. Die geometrische Gestaltung des Antriebes wurde im Hinblick auf die Integration und zur Gewichtsreduktion optimiert. Der Anbau lässt sich kundenspezifisch mit einem Wellenende mit Gewinde und Innensechskant ausführen. Daraus resultieren kompaktere Maschinen und Anlagen, die Anzahl der Teile kann reduziert werden, die Bewegungsabläufe werden hinsichtlich Dynamik, Gleichlauf oder Drehzahlbereich optimiert.
Zur Realisierung von kundenspezifischen Antrieben ist es nötig, die Fächer von Eigenschaften, Komponenten und Zubehör in Griffnähe zu haben und deren Gestaltung direkt beeinflussen zu können. Erst mit einem gewissen Repertoire an Motortechnologien können die grundlegenden Antriebseigenschaften abgedeckt werden. Mit der Ausführung der Nutengeometrie und der Wicklung werden die Polzahl, die Drehzahl, der Temperaturbereich und Strom und Spannung des Motors definiert. Hier liegt eine der Kernkompetenzen der Motorentwicklung und wohl die entscheidende Voraussetzung zur lösungsorientierten Umsetzung von Antriebsspezifikationen. In der Fertigung müssen die Ideen und Konzepte in die Praxis umgesetzt werden können. Eine frühzeitige Rücksprache hinsichtlich der Fabrikationsaspekte beugt unliebsamen Überraschungen vor. Ohne die Nähe von Entwurf und Umsetzung bleibt die Maßschneiderung leider oft auf dem Tapet der guten Ideen liegen.
Die Maßschneiderung beginnt in einem frühen Stadium der Entwicklung
Während Standardantriebe wie auch andere normierte Komponenten nach Katalog und Artikelnummer bestellt werden, beginnt die Maßschneiderung in einem frühen Stadium der Entwicklung. In Zusammenarbeit von dem Maschinenkonstrukteur und dem Antriebsspezialisten werden die Bedürfnisse erfasst und deren Auswirkung auf die Antriebsgestaltung erörtert. Bei der von Sachzwängen befreiten und damit ganzheitlichen Betrachtungsweise entstehen neue Ideen und Lösungsansätze.
Bei SERVAX Drives ist der Gedanke der Maßschneiderung das Kriterium für die Organisation und Gestaltung der Marktleistung. Bereits bei den ersten Gesprächen ist die Situation des Kunden im Zentrum. Von seinen Bedürfnissen wird ausgegangen, um darauf aufbauend Lösungsansätze für die Erzeugung der Bewegung zu skizzieren. Verschiedene Grundmodule von Technologien, Gehäuseformen, Lagergestaltungen und Kühlarten stehen zur Verfügung, welche bei Eignung den Weg zur Lösung ebnen und beschleunigen. Für die Realisierung der Prototypen wird ein eigenes Projektteam gebildet, in welchem mit den Spezialisten aus der Entwicklung auch die Produktion maßgebend involviert ist. Die Erfahrung aus der Praxis der Fertigung soll auch im Hinblick auf die Gestaltung der späteren Serieproduktion unmittelbar einfliessen. Auf eigenen Werkzeugmaschinen in Prototypenwerkstatt werden die Einzelteile rasch und unkompliziert hergestellt. Im eigenen Prüffeld werden die Typendaten und das Betriebsverhalten verifiziert, dies erfolgt oft auch im Beisein der Kunden. Dank dieser konsequenten Ausrichtung der Organisation können Antriebe nach Maß auch bei mittleren Stückzahlen gewinnbringend realisiert werden.
Mit dem Einsatz eines Antriebes nach Mass eröffnen sich Lösungsansätze, welche spezifische Optimierungsansätze erlauben. Der Schritt vom Standardantrieb weg führt einerseits zur Einsparung von Energie, von Platz oder von Komponenten. Andererseits stellt er einen Zuwachs an Einzigartigkeit dar, welche in einem globalen Wettbewerbsumfeld eine notwendige Voraussetzung ist für einen erfolgreichen Marktauftritt.
Servax
(ID:257933)