Lineartechnik Langhub-Linearachsen von Jung punkten mit hoher Verfügbarkeit bei voller Dynamik

Redakteur: Ute Drescher |

Die hochdynamischen Langhubachsen von JA2 sind konzipiert für den Langzeit-Einsatz nicht nur in Einachs-Anwendungen, sondern auch in Flächen- und Raumportalen.

Anbieter zum Thema

Aufgrund ihres Hubweges von bis zu 1690 mm, Beschleunigungen von bis zu 150 m/s² und Spitzengeschwindigkeiten von 5,0 m/s sind die Langhub-Linearachsen eine Option für die Realisierung schnell taktender Langhub-Anwendungen.
Aufgrund ihres Hubweges von bis zu 1690 mm, Beschleunigungen von bis zu 150 m/s² und Spitzengeschwindigkeiten von 5,0 m/s sind die Langhub-Linearachsen eine Option für die Realisierung schnell taktender Langhub-Anwendungen.
(Bild: JA2 GmbH)

Wer sich von Wilhelm Jung die Vorzüge seiner Highdynamic-Linearmotor-Achsen erklären lässt, dem kommt das ambivalente Bild eines Langläufers mit Sprinterqualitäten in den Sinn. Schließlich, so berichtet der Inhaber und Entwicklungsleiter der JA2 GmbH, haben diese schlanken Systeme ihr Talent bereits in vielen hochdynamischen Langzeit-Anwendungen unter Beweis gestellt. Sie sind schnell, spurten mit Beschleunigungen von bis zu 150 m/s² und bringen es – ohne zusätzliche Schmierung – auf Laufleistungen von bis zu 100.000 km: im wahrsten Sinne des Wortes Langlaufsprinter. Vor allem in den Einachs-Positioniersystemen vollautomatischer Montage-, Handling- und Verpackungslinien begeistern sie als Fire-and-Forget-Lösungen, die den Wartungsaufwand senken und die Prozesssicherheit maximieren.

Bildergalerie

Und spätestens, wenn Dynamik-Spezialist Jung auf die besonderen Qualitäten der Linearmotor-Achsen vom Typ Highdynamic HA01 zu sprechen kommt, spitzen auch jene Konstrukteure die Ohren, deren Portalsysteme in der Fläche oder im Raum größere Reichweiten überbrücken müssen. Denn dank ihres Hubweges von bis zu 1.690 mm, der bereits erwähnten hohen Beschleunigung und Spitzengeschwindigkeiten von 5.0 m/s sind die in drei Baugrößen lieferbaren HA01-Achsen von JA2 eine attraktive Option für die Realisierung schnell taktender Langhub-Anwendungen. Ihre Wiederholgenauigkeit liegt serienmäßig bei +/- 0,05 mm.

„Mitlaufende Schmierung“

Eine Langhub-Linearachse der Baureihe Highdynamic HA01 besteht stets aus einem tubularen Linearmotor, einer Führungsschiene und einem kompakten Schlittenkörper mit zwei Führungswagen. Dabei handelt es sich um streng auf Masseoptimierung getrimmte Einheiten, deren Design dem Grundsatz `Die Masse macht den Takt´ folgt. Ins Auge fallen dabei sofort die relativ kurze Bauform, der schmale Schlittenkörper und die einzelne Präzisionsschiene aus gehärtetem Stahl. Von außen nicht sichtbar ist, dass sich die Wälzkörper in den beiden Kugelumlaufwagen in einer „mitlaufenden Schmierung“ bewegen, weshalb die Langlaufsprinter aus Wettenberg eben keine zusätzliche Schmierstoff-Versorgung benötigen und auch sonst völlig wartungsfrei arbeiten.

Erfahrenen Ingenieuren erklärt Firmenchef Jung an dieser Stelle meist, dass die Kombination der Gleitführung in den tubularen Linearmotoren zusammen mit der Präzisionsführung seiner Highdynamics „ein überbestimmtes Lagersystem verkörpert, das nach allen Regeln der Kunst eigentlich gar nicht oder nur sehr reibungsbehaftet laufen dürfte“.

Dass aber das Gegenteil passiert und die Achsen ihr lineares Hin und Her selbst nach einer Distanz, die der 2,5-fachen Umrundung des Erdballs gleichkommt, immer noch leicht und leise ausführen, hat seinen Grund in der Gesamtkonstruktion und Montage. Details dazu gibt Wilhelm Jung freilich nicht preis, verrät aber immerhin so viel: „Wie gesagt, sind alle bewegten Teile masseoptimiert, und während des Betriebs bleiben sowohl die statische als auch die dynamische Belastung des Führungssystems stets minimal.“ Trotz der Einschienen-Bauweise punktet das System mit einer guten Biege- und Verdrehsteifigkeit und erzielt respektable Lastmomente sowie Spitzenvorschubkräfte von bis zu 585 N.

Innovative Einkabel-Technik

Zu den ganz starken Seiten der Langhub-Linearachsen HA01 in der Highdynamic Baureihe von Jung gehört des weiteren, dass sie bereits mit der zukunftsweisenden Einkabel-Technologie ausgestattet sind. Sowohl die Leistungsversorgung für ihren Servoantrieb als auch die Signalführung für ihre Wegemess-Sensorik erfolgen also über ein einziges bewegtes Kabel. „Für unsere Langlaufsprinter verarbeiten wir in unserer hauseigenen Kabelkonfektionierung nur Halbzeuge, die eine Haltbarkeit von mindestens 10 Millionen Bewegungszyklen über den gesamten Hubweg – also hin und zurück – aufweisen. Stets vorausgesetzt, die Kabel werden spezifikationsgerecht verlegt. Wir fertigen daraus just-in-time bis zu 30 Meter lange schlepptaugliche Longlife-Kabelsätze nach Kundenwunsch“, berichtet Wilhelm Jung.

Abgesehen von den drei Größen der Highdynamic Langhub-Linearachsen HA01mit ihren Bau- und Schlittenbreiten von 44 mm, 60 mm und 70 mm bietet sich Konstrukteuren eine Auswahl an Optionen. Die Palette reicht hier von mehreren sich unabhängig voneinander bewegenden Führungsschlitten auf einer Achse, über Abstreifer für rauhe Umgebungsbedingungen bis hin zu pneumatischen Haltebremsen und zur Möglichkeit des Anbaus einer magnetischen Gewichtskraft-Kompensation. Zudem lässt sich über die Adaption externer absoluter und inkrementeller Positionssensoren die Wiederholgenauigkeit der Langhub-Linearachsen HA01 auf bis zu +/-0,001 steigern. (ud)

(ID:45264507)