Lapp baut sein Portfolio an Produkten und Dienstleistungen rund um die Ladeinfrastruktur aus. Im Bereich Ladeeinrichtungen gibt es nun ein eigenes Mess- und Prüflabor, das auf dem Automotive-Standard IATF 16949 basiert.
Die Investitionssumme für das neue Prüf- und Entwicklungslabor liegt in 6-stelliger Höhe. Hier wird gerade die neue LAPP-Wallbox nach der IEC 61851-1 geprüft.
(Bild: Lapp Mobility)
Lapp nimmt ein neues Testlabor für Ladeeinrichtungen für Elektromobilität in Betrieb, für das das Unternehmen eine 6-stellige Summe investierte. Hauptaufgabe des Labors sind entwicklungsbegleitende, normkonforme Tests, um die Funktion, elektrische Sicherheit, Kälte- und Hitzebeständigkeit sowie mechanische Belastbarkeit der eigenen Produkte – wie der Mode-3-Ladekabel, der Mode-2-Ladesysteme oder der Wallboxen – sicherzustellen.
Nach Angaben von Lapp Mobility wird im Zuge der Vorentwicklung, während der Entwicklungsphasen und vor der Serienfertigung jedes Produkt umfangreichen Funktions- und Sicherheitsprüfungen unterzogen.
Was getestet wird
Zur Qualifizierung von Zugentlastung und Knickschutz werden die Ladekabel einer Belastung von 20.000 Biege-Wechsel-Zyklen ausgesetzt. Außerdem werden die Ladesysteme im Hoch-/Tieftemperatur-Betrieb gestresst – wo sie bis zu -40 bis 90 °C aushalten müssen. Des Weiteren werden Übergangswiderstände der Kontaktsysteme im Mikro-Ohm-Bereich gemessen, Fehler bei der Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation nach ISO15118 simuliert. Aber auch die Auswirkung von Netzstörungen und Toleranzschwankungen auf die Ladefunktion wird getestet, heißt es.
Wichtige Prüfungen und Tests können nun von uns selbst durchgeführt werden.
Frank Hubbert, Geschäftsführer Lapp Mobility GmbH
Das neue Testlabor wurde bereits nach der DIN EN ISO/IEC 17025 auditiert, in diesen Tagen erfolgt die Auditierung nach dem Automotive-Standard IATF 16949. Damit soll eine gleichbleibend hohe Produkt-Qualität und Zuverlässigkeit gewährleistet werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.