Distanzsensoren Laser-Distanzsensor für glänzende bis raue Oberflächen

Redakteur: Gudrun Zehrer

Mit dem Mesax Laser-Distanzsensor OM70 multi-spot bietet Baumer ein kompaktes und aufgrund der Kalibrierung sofort einsatzbereites Messgerät für sehr raue und inhomogen glänzende Oberflächen an.

Anbieter zum Thema

Das multi-spot Messprinzip von Baumer beruht auf dem Lichtschnittverfahren. Im Sensor werden von einem Objekt bis zu 600 Messwerte je Messung ermittelt und daraus mit der intelligenten Auswertung die Distanz berechnet.
Das multi-spot Messprinzip von Baumer beruht auf dem Lichtschnittverfahren. Im Sensor werden von einem Objekt bis zu 600 Messwerte je Messung ermittelt und daraus mit der intelligenten Auswertung die Distanz berechnet.
(Bild: Baumer)

Laser-Distanzsensoren sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil in der Fabrikautomation sowie in Prozessen zur Qualitätssicherung. Sie messen berührungslos Wege, Abstände und Positionen von Objekten mit hoher Genauigkeit.

Lichtschnittverfahren basiert auf Triangulationsprinzip

Das multi-spot Messprinzip von Baumer beruht auf dem Lichtschnittverfahren. Basierend auf dem Triangulationsprinzip wird dabei der bis zu 62 mm breite Laserstrahl auf eine Empfängermatrix abgebildet und bis zu 600 Distanzinformationen ermittelt. Die intelligente Auswertung dieser Distanzinformationen erfolgt direkt im Sensor, der die daraus resultierende Distanz berechnet.

Distanzmessung unter variierenden Lichtverhältnissen

Der Sensor bietet mit einer Auflösung von bis zu 2 µm bei einer Messfrequenz von 500 Hz stabile und präzise Messergebnisse. Aufgrund dessen eignet er sich auch für Messungen auf extrem rauen und inhomogen glänzenden Oberflächen, selbst bei variierenden Fremdlichtbedingungen.

(ID:44128753)