Praxisforum Antriebstechnik Lassen Sie Ihr Motor-Design kostenlos bewerten
Redakteur: Gerd Kucera
Exklusiv auf dem Praxisforum Elektrische Antriebstechnik in 6 Wochen erklärt imc Meßsysteme die dynamische Kennfeldmessung, analysiert Motor-Designs und diskutiert mögliche Optimierungen.
Machen Sie mit: Auf dem Praxisforum Antriebstechnik 2018 haben Sie die die einmalige Gelegenheit einen Motor durch imc Meßsysteme kostenlos analysieren zu lassen.
(Bild: imc Meßsysteme)
Die Begriffe Leistung und Effizienz sind eng miteinander verknüpft, da vor allem die spezifische Leistung oder auch Leistungsdichte große Auswirkungen auf die Effizienz eines Motorkonzeptes hat. Bei einem modernen EC-Motor lassen sich Leistung und Effizienz im Zusammenspiel zwischen Motor und ECU für den jeweiligen Einsatzbereich optimieren. Die Abstimmung erfolgt über eine dynamische Kennfeldbestimmung.
Die Motorkennlinien richtig interpretieren
Die Kennlinie ist eine grafische Darstellung von zwei voneinander abhängigen physikalischen Größen; der Zusammenhang zwischen Leistung und Drehmoment eines Elektromotors wird als Kennlinie aufgenommen und zweidimensional im Koordinatensystem dargestellt.
Bildergalerie
Ein Kennlinienfeld (auch als Kennfeld bezeichnet) zeigt mehrere Kennlinien in Abhängigkeit von weiteren Eingangsgrößen sprich Parametern (etwa Flussverteilung, Wirkungsgrad, Drehmoment, Drehzahl, Motorleistung). Dargestellt werden die Funktionen in einem dreidimensionalen Koordinatensystem.
Warum automatisiert und dynamisch besser ist
Während die üblicherweise angewandte Methode zur Erfassung relevanter Kennlinien ein zeitintensiver Prozess ist, der nicht zwangsläufig zur optimalen Auslegung des Motors führt, ist die automatisierte dynamische Kennfeldermittlung hingegen schnell und vermeidet damit die Änderung der Motorparameter durch Erwärmung während der Prüfung. Das daraus berechnete Kennfeld eines untersuchten Elektromotors ist somit realitätsnäher.
Ausgehend von einem mathematischen Modell des BLDC-Motors erhält man mit Hilfe des Kalmanfilter-Algorithmus eine Schätzung des magnetischen Flusses über die Zeit. Die ermittelten Verläufe des Flusses werden in Abhängigkeit der gemessenen Ströme in d-und q-Achse einschließlich aller Sättigungseffekte und gegenseitigen Kopplungen dargestellt.
In der praktischen Anwendung können alle Verläufe und Parameter in weniger als 10 s ermittelt werden. Der Algorithmus wurde sowohl in Simulationen als auch in der Praxis bezüglich Genauigkeit und Reproduzierbarkeit erfolgreich getestet.
Live-Demo Kennfeldmesung nur auf dem Praxisforum 2018
Auf dem Praxisforum Elektrische Antriebstechnik im Maritim-Kongresszentrum Würzburg (20. bis 22. März 2018) erläutert Dr. Franz Hillenbrand von imc Meßsysteme die „Dynamische Vermessung des Kennfeldes von BLDC-Maschinen ohne Belastungseinheit“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Er zeigt detailliert wie sich Steuergeräte (Inverter) individuell auf den Motor abstimmen lassen. Hillenbrand ist Mitbegründer der imc und leitete über 25 Jahre die Entwicklung. Seit 2015 setzte er seine Tätigkeit als Technologieberater fort. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung von Methoden zur modellgestützen Erfassung der Parameter elektrischer Maschinen.
In der anschließenden Live-Demo wird er fünf Elektromotoren ausmessen und deren Kennlinien analysieren und bewerten (wichtige Informationen zur Teilnahme und zu Motordaten entnehmen Sie dem Kastentext "Nutzen Sie die Gratis-Chance auf dem Praxisforum). Dazu erklärt er wichtige Unterschiede der statischen und dynamischen Kennlinienermittlung und zeigt, warum letztere Methode heute so von Bedeutung ist.