Lean Production Lean & Green Management Award: Jetzt anmelden

Autor / Redakteur: Daniel Reichert / Svenja Gelowicz

Bis Ende Mai haben Unternehmen der allgemein produzierenden Industrie sowie der Automobilindustrie noch die Möglichkeit, am Lean & Green Management Award 2018 mitzumachen. Alle Teilnehmer profitieren vom industrieübergreifenden Austausch mit praxisnahem Feedback.

Anbieter zum Thema

Verleihung des Lean & Green Management Awards 2017: Im Bild überreichen Frank Tempel (li.) und Willi Regh (r.) von Growtth Consulting den Preis an Stefan Dorsch von Convotherm, eines der ausgezeichneten Unternehmen.
Verleihung des Lean & Green Management Awards 2017: Im Bild überreichen Frank Tempel (li.) und Willi Regh (r.) von Growtth Consulting den Preis an Stefan Dorsch von Convotherm, eines der ausgezeichneten Unternehmen.
(Bild: Stefan Bausewein)

Nur durch ein intelligentes Zusammenspiel von Digitalisierung mit Lean Management und Ressourceneffizienz können große und kleine Unternehmen wirksam und nachhaltig auf künftige Herausforderungen reagieren. Besonders spannend dabei: Erfolgsrezepte und Grundvoraussetzungen für einen digitalen Wandel.

Insofern nutzen viele Werke die Chancen und Vorteile, die ihnen der Lean & Green Management Award bietet. Die Teilnehmer erhalten eine umfassende Vor-Ort-Analyse, bei der die eigenen Prozesse nach einer standardisierten Methode analysiert und bewertet werden. Durch diesen industrieübergreifenden Benchmark bekommen die Unternehmen eine detaillierte Standortbestimmung, die ihnen aufzeigt, wie sie in den Feldern Lean, Digitalisierung und Ressourcenmanagement im Vergleich abschneiden. Jedem Teilnehmer wird dadurch transparent gemacht, wo eventuell noch Lücken bestehen oder sich mittlerweile innovative Ansätze durchgesetzt haben.

Wer kann am Lean & Green Management Award teilnehmen?

Für den Lean & Green Management Award können sich Unternehmen aus der Automobilindustrie und aus der allgemein produzierenden Industrie bewerben – ab 100 Mitarbeitern am Standort. Ausführliche Informationen sowie den für die Teilnahme auszufüllenden Fragebogen finden Sie unter www.lean-and-green.de/award. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2018.

Die Awards werden in den Kategorien „Konzerne“ und „Mittelstand“ vergeben, herausragende Lean & Green-Ergebnisse werden mit Sonderpreisen bedacht.

Der Aufwand für eine Teilnahme ist überschaubar und beschränkt sich auf das Ausfüllen eines Fragebogens und eines Vor-Ort-Assessment der Lean & Green-Auditoren von Growtth Consulting und Quadriga Consult. Dieses liefert konkrete Hinweise und Tipps. „Das Audit hat uns wertvolle Anregungen gebracht, die wir einfach in unsere bestehenden Prozesse integrieren konnten“, sagt zum Beispiel Sebastian Weig, Leitung Gesamtplanung des MAN-Werkes in München, das 2017 den Award in der Kategorie „Sonderpreis“ gewonnen hat.

Renommierter Preis

Der Lean & Green Management Award wird seit dem Jahr 2012 vergeben und zeichnet besonders erfolgreiche Ansätze in den Feldern Industrie 4.0, Lean Management und Ressourceneffizienz aus. Im Vordergrund steht die Frage, wie es gelingt, Lean Management und Ressourceneffizienz bestmöglich in Unternehmenskultur und -strategien zu integrieren und welche Digitalisierungsansätze hierbei eine entscheidende Rolle spielen können.

Die Gewinner des Lean & Green Management Award 2017 waren:

  • Fiat Chrysler Automotive, Getriebewerk Verrone (Kategorie Automotive OEM/Konzern)
  • Bühler Motor, Monheim (Automotive Mittelstand)
  • ASM Assembly Systems, München (allgemein produzierende Industrie OEM/Konzern)
  • Convotherm Elektrogeräte, Eglfing (allgemein produzierende Industrie Mittelstand)
  • MAN Truck & Bus, München (Sonderpreis)

Verknüpfung von Lean & Green Summit und Smart Factory Day

Die diesjährige Abschlussveranstaltung – der Lean & Green Summit – findet beim Vorjahrespreisträger ASM Assembly Systems in München statt. Am 5. November 2018 haben die Teilnehmer dort die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in Digitalisierungsanwendungen zu erhalten und eine exzellente Umsetzung von Lean & Green hautnah zu erleben. Neben der Werksführung und den themenspezifischen Workshops geben die Gewinner-Unternehmen dort spannende Einblicke in ihre Erfolgsrezepte – streng nach dem Motto: Mit und von den Besten lernen.

Unmittelbar auf den Lean & Green Summit folgt am 6. November 2018 der Smart Factory Day im Leonardo Hotel Munich City East. Dort stehen smarte technische Lösungen im Mittelpunkt, aber auch handfeste wirtschaftliche Überlegungen, die Big Data in der Fabrik vorantreiben: Senkung der Herstellkosten, Reduzierung der Anlaufkosten, Steigerung der Flexibilität, der Auslastung und der Qualität.

Smart Factory Day 2017
Bildergalerie mit 18 Bildern

Inhaltlich ist der Lean & Green Summit 2018 mit dem Smart Factory Day 2018 verknüpft. Teilnehmer des Smart Factory Days haben optional die Gelegenheit, die Award-Verleihung sowie den Werksrundgang und die moderierten Workshops zu besuchen.

(ID:45285350)