Forscher am INM haben untersucht, warum Regenwürmer immer sauber sind und auf ihrer Körperoberfläche Mikroben kaum eine Chance haben. Ein künstlicher Wurm aus weichem Elastomer mit Silikonölfüllung soll das jetzt auch können.
Forscher am INM haben untersucht, warum Regenwürmer immer sauber sind und auf ihrer Körperoberfläche Mikroben kaum eine Chance haben. Ein künstlicher Wurm aus weichem Elastomer mit Silikonölfüllung soll das jetzt auch können.
Forscher arbeiten an einem Verfahren, Schaltkreise in einem Schritt auf biegsame Materialien aufzubringen. Damit sind verschieden große Leiterbahnen möglich.
At the Hannover Messe, the Leibniz Institute for New Materials (INM) will be introducing new nano-coatings that reduce the effort required for cleaning heat exchangers as well as their corrosion. In these new coatings, the research scientists combine antiadhesive, anticorrosive and, on demand, also antimicrobial properties.
Das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien hat neue Nanobeschichtungen entwickelt, die den Reinigungsaufwand für Wärmetauscher und deren Korrosion verringern. Die Forscher vereinen in den neuen Beschichtungen antiadhäsive, korrosionsschützende und bei Bedarf auch antimikrobielle Eigenschaften.
Das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien hat neue Nanobeschichtungen entwickelt, die den Reinigungsaufwand für Wärmetauscher und deren Korrosion verringern. Die Forscher vereinen in den neuen Beschichtungen antiadhäsive, korrosionsschützende und bei Bedarf auch antimikrobielle Eigenschaften.
Stahlplatten und –träger müssen dauerhaft und großflächig gegen Korrosion geschützt werden. Vor allem Luftsauerstoff und Wasserdampf sowie Salze greifen den Stahl an. Um das Eindringen der korrosiven Substanzen zu verhindern, verwendet man als gängige Methode den Korrosionsschutz mit Zinkphosphat-Beschichtungen bei gleichzeitiger Phosphatierung von Metalloberflächen. Nun haben Forscher des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Partikel entwickelt, die einen besseren Korrosionsschutz bieten sollen.
Nanopartikel sind im Alltag allgegenwärtig: beispielsweise in Touchscreens oder funktionalen Beschichtungen von Gegenständen. Doch wie unbedenklich ist Nano für den menschlichen Organismus? Diese und viele weitere Fragen zum Thema Nanosicherheit beantwortet das Leibniz-Institut für Neue Materialien INM in seiner Broschüre für jedermann.
Forscher aus Saarbrücken und Leibniz entwickeln derzeit einen umweltfreundlichen Lack aus Maisstärke. Seine molekulare Struktur soll es ermöglichen, dass kleine Kratzer nach kurzer Zeit wieder von selbst verschwinden.
Forscher aus Saarbrücken und Leibniz entwickeln derzeit einen umweltfreundlichen Lack aus Maisstärke. Seine molekulare Struktur soll es ermöglichen, dass kleine Kratzer nach kurzer Zeit wieder von selbst verschwinden.