Service- und Instandhaltung Maintenance in der Cloud
Redakteur: Rebecca Näther
Mit der Verbindung zwischen Eplan E-View, einem Cloud-basierten Tool, und Heimax, einem mobilen Wartungsassistenten aus dem Hause Heitec, demonstrierten die Hersteller auf der Hannover Messe 2019, wie Service- und Instandhaltungsintervalle cloudbasiert schneller, besser und digital werden können.
Gerätedaten können in Form einer Stückliste mit zusätzlichen Mappinginformationen wie Links an das Heimax übergeben werden. So ist sichergestellt, dass die Daten immer aktuell sind und die beiden Expertensysteme Heimax als auch Eplan E-View über die Cloud den Datenabgleich vornehmen.
(Bild: Eplan)
Häufig sind Wartungschecklisten nur in Papierform und nicht digital verfügbar. Ist die Wartungsdokumentation lückenhaft, macht das die Festlegung und Anpassung der Wartungsintervalle umständlich. Der mobile Wartungsassistent Heimax kann entweder per Cloud oder als Offline-Version über eine Webserver-Installation genutzt werden. Alle verfügbaren Daten zur Wartung von Maschinen und Anlagen werden in Heimax zentral koordiniert. Das soll Service und Maintenance beschleunigen.
Wenn Engineering und Maintenance „miteinander reden“
Cloud-Anwendungen bieten eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten. Besonders groß sind diese Möglichkeiten, wenn disziplinübergreifend das eine Rad ins andere greift. Konkret bedeutet das am Beispiel von Eplan und Heitec: Wenn Engineering und Maintenance „miteinander reden“.
Wie funktioniert das Ganze? Das Cloud-basierte Tool stellt eine Strukturstückliste bereit, die an den Wartungsassistenten übergeben wird. Im Wartungsfall kann das Servicepersonal direkt auf die passende Komponente im Schaltplan springen. Muss beispielsweise aus Servicegründen die Schaltungslogik eingesehen werden, so stellt E-View diese Daten bereit. Die Nutzung der Software reicht dabei aus. Eine klassische Eplan Lizenz ist nicht erforderlich, um das Projekt einzusehen. Es wird einfach in der Cloud bereitgestellt und beispielsweise kann der Austausch von Komponenten über die Software per Redlining-Funktion auch kommentiert werden.
Digitaler Workflow ersetzt Dokumentation auf Papier
Für den Instandhalter oder Betreiber einer Anlage ergeben sich gleich mehrere Vorteile, so das Unternehmen: Komponentendaten aus der Eplan Dokumentation, die in den Stromlaufplänen oder Stücklisten bereits erfasst sind, müssen nicht mehr von Hand eingegeben werden. Sie lassen sich in der Heimax-Applikation zentral aus dem Datenmodell in die Software ausleiten. So ersetzt ein digitaler Workflow die Dokumentation auf Papier.
Im Störungsfall beispielsweise kann das Servicepersonal direkt auf die Komponente im Schaltplan springen, die das Problem verursacht. Über das Tool ist die gesamte, ursprünglich in Eplan Electric P8 erstellte Elektrodokumentation sofort einsehbar.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.