Studie Markt für industrielle Netzwerke wächst 2022 um acht Prozent

Quelle: Pressemitteilung

Industrielle Netzwerkkonnektivität wird in der Fertigung für die Produktivitäts- und Nachhaltigkeitsziele benötigt. Dementsprechend steigt die Zahl neu installierter Knoten weiter an.

Anbieter zum Thema

Der Bedarf an industriellen Netzwerken steigt weiter.
Der Bedarf an industriellen Netzwerken steigt weiter.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Der Anbieter von Lösungen im Bereich der industriellen Informations- und Kommunikationstechnologie HMS Networks hat eine Studie veröffentlicht, in der es um neu installierte Knoten in der Industrie geht. Die Studie für das Jahr 2022 enthält laut einer Mitteilung geschätzte Marktanteile und Wachstumsraten für Feldbusse, Industrial Ethernet und Wireless-Technologien. In der Studie kommt das Unternehmen zu dem Schluss, dass der Markt für industrielle Netzwerke im Jahr 2022 voraussichtlich um 8 Prozent wachsen wird.

Industrial Ethernet wächst laut der Studie um 10 Prozent. Damit liege der Anteil von Industrial Ethernet an neu installierten Knoten in der Fabrikautomation weltweit bei 66 Prozent und wächst damit um einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr. Ethernet/IP und Profinet teilen sich mit jeweils 17 Prozent Marktanteil den ersten Platz, während Ethercat mit 11 Prozent erstmals einen zweistelligen Marktanteil erreicht.

Die Studie über industrielle Netzwerke beinhaltet Einschätzungen von HMS für 2022 auf Basis neu installierter Knoten im Bereich der Fabrikautomatisierung.
Die Studie über industrielle Netzwerke beinhaltet Einschätzungen von HMS für 2022 auf Basis neu installierter Knoten im Bereich der Fabrikautomatisierung.
(Bild: HMS Networks)

Der Marktanteil von Feldbussen liege bei 27 Prozent, verglichen mit 28 Prozent im Vorjahr. HMS geht davon aus, dass trotz des Verlusts von einem Prozentpunkt die tatsächliche Anzahl der neu installierten Feldbusknoten 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent steigen wird. Grund dafür seien die aktuellen Krisen, in denen die Industrie etablierte Netzwerke bevorzuge. Profibus bleibe dabei der am häufigste installierte Feldbus mit 7 Prozent Marktanteil, gefolgt von Modbus-RTU mit 5 Prozent und CC-Link mit 4 Prozent.

Regionale Unterschiede

Wireless Netzwerke würden um 8 Prozent wachsen, was der allgemeinen Wachstumsrate des Marktes entspreche. Deshalb bleiben sie voraussichtlich bei einem Marktanteil von 7 Prozent. Der Markt warte noch auf die flächendeckende Einführung und die Auswirkungen von 5G in der Fabrikautomation.

Je nach Region führen unterschiedliche Netzwerk-Technologien den Markt an, so HMS. Demnach sind in Europa und im nahen Osten Ethernet/IP und Profinet führend, gefolgt von Profibus und Ethercat. Im US-amerikanischen Markt führt Ethernet/IP, Ethercat entwickle sich dort jedoch stark. Den asiatischen Markt führt Profinet an, gefolgt von Ethernet/IP.

(ID:48316992)