3. Anwendertreff Maschinensicherheit Maschinensicherheit aus der Praxis für die Praxis
konstruktionspraxis-Akademie lädt ein zum 3. Anwendertreff Maschinensicherheit. „Sicherheit als Standard“ steht in diesem Jahr wieder im Mittelpunkt der Veranstaltung. Neu hinzugekommen ist in Zeiten von Industrie 4.0 das Thema Industrial Security.
Anbieter zum Thema

Maschinensicherheit hat viele Facetten: So soll Bedienern der Zugriff auf Gefahrenstellen verwehrt werden, sollen Maschinen vor Manipulation geschützt sein oder nach einem Retrofitting den aktuellen Sicherheitsnormen genügen. Neue oder sich verändernde Normen oder Vorschriften müssen bei der Konformitätsbewertung berücksichtigt oder Haftungsfragen bei vernetzten Maschinen geklärt werden – und vieles mehr. Diese Vielfalt macht es Konstrukteuren und Entwicklern von Maschinen schwer, relevante Entwicklungen und Trends der Maschinensicherheit im Blick zu behalten.
Der 3. Anwendertreff Maschinensicherheit – Meet the Experts der konstruktionspraxis-Akademie am 30. September 2015 in Würzburg bietet den Teilnehmern eine Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle und wegweisende Themen der Maschinensicherheit zu informieren. Über 20 Vorträge decken ein breites Themenspektrum ab: Getreu dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ vermitteln Safety-Experten in drei Schwerpunkt-Praxisforen anwendungsorientiertes Fachwissen rund um Sicherheit als Standard, sicherheitsgerichtetes Konstruieren und Industrial Security.
Seine Praxisrelevanz verdankt der 3. Anwendertreff Maschinensicherheit nicht zuletzt seinem Programmbeirat, dem Georg Hoffmann, Leiter Arbeitssicherheit und Umweltschutz bei Alfred Ritter GmbH & Co. KG (Ritter-Sport Schokolade), Alois Hüning, Leiter Kompetenzzentrum Werkzeugmaschinen/ Fertigungssysteme, BGHM und Bernard Mysliwiec, Normengremium Merging IEC 62061 und ISO 13849-1, angehören.
Bernard Mysliwiec eröffnet denn auch das Forum Sicherheit als Standard. In seinem Beitrag „Status Quo Safety & Security – ISO 17305, Merging 13849, IEC 62061“ beschreibt er den aktuellen Stand der Zusammenführung von EN ISO 13849 und IEC 62061 im Bereich Maschinensicherheit und geht auf die damit verbundenen Auswirkungen ein. Die neue ISO 17305 hat das Ziel, die bislang geltenden Normen und Regelungen zu vereinheitlichen und vereinfachen. Sie soll voraussichtlich im Jahr 2016 mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren eingeführt werden und weltweit gelten.
Anwendung von Normen
Um die Anwendungen einer Norm geht es im Praxisbeispiel des gleichen Forums, das Jens Rothenburg von der Firma Euchner beschreibt: Er geht in seinem Beitrag auf die Umsetzung der Sicherheitsfunktionen laut EN ISO 14119 in Verbindung mit Zuhaltungen ein und zeigt, mit welcher Technik die Forderungen der Maschinenrichtlinie und der EN ISO 14119 beim Einsatz von Schutztüren oder Schutzverdecken, die den direkten Zugang bzw. Zugriff zu Gefahrenstellen verhindern, umgesetzt werden können.
Ein brandaktuelles Thema greift in diesem Jahr das Forum „Industrial Security“ auf. Die Vernetzung von Maschinen und Anlagen sowie die aktuellen Diskussionen und Entwicklungen unter dem Schlagwort Industrie 4.0, das von der Bundesregierung zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschlands initiiert worden ist, stellt Konstrukteure und Entwickler vor neue Herausforderungen: Neben den Anforderungen hinsichtlich Safety (Maschinensicherheit) sehen Sie sich nun auch mit Anforderungen hinsichtlich Security (Betriebssicherheit) konfrontiert. Harald Wessels von Safety Network International e.V. benennt in seinem Vortrag „Der Weg zur sicheren Anlagen- und Maschinenautomatisierung“ Vorteile und neue Herausforderungen im Umfeld von Safety und Security insbesondere mit Blick auf Kommunikationsnetzwerke in der Automatisierung.
(ID:43548658)