Digitaler Zwilling Maschinenverkabelung leicht gemacht

Quelle: Eplan GmbH & Co. KG Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Eplan hat seine Software Harness proD mit Blick auf die Maschinenverkabelung erweitert. Der digitale Zwilling lässt sich als 3D-Baugruppe in der mechanischen Konstruktion nutzen oder mit den ergänzten Kabelinformationen in das elektrotechnische Projekt übertragen.

In Eplan Harness proD lassen sich Kabellängen vom Schrank ins Feld schnell und einfach ermitteln.
In Eplan Harness proD lassen sich Kabellängen vom Schrank ins Feld schnell und einfach ermitteln.
(Bild: Eplan GmbH & Co. KG)

Das richtige Kabel finden, planen und den Verlauf für die Montage darstellen? Bislang war das im Maschinenbau ein mühevoller Prozess für den Elektrokonstrukteur. Deshalb hat Eplan seine 3D-Software Eplan Harness proD auf die Praxisanforderungen der Maschinenverkabe-lung im Feld erweitert.

Der digitale Zwilling zieht in die Verkabelung

Was im Umfeld der Mechanik längst Standard ist, zieht nun im Elektro-Engineering ein: der digitale Zwilling der Verkabelung. In Eplan Harness proD abgebildet ist diese eindeutige Produktdatenquelle sowohl für die Fertigung als auch für Montage und Service nutzbar – in Kombination von Elektrotechnik und Mechanik. Die gemeinsame Artikeldatenbank der Eplan Systeme sichert eine eindeutige Datenquelle. Deutlicher Praxisvorteil: Die Konstrukteure arbeiten in ihrer eigenen Arbeitsweise mit jeweils eigener Sicht auf die Maschine: Die Mechanik denkt weiter in Baugruppen (Assemblies) - die Elektrotechnik in Funktionen.

Kabelwege systemgestützt planen und routen

Der Prozess für die Kabelplanung ist dabei denkbar einfach. Der Elektrokonstrukteur plant in Eplan Electric P8 die benötigten Kabel im Schaltplan. Sozusagen nebenbei definiert er auch die benötigten Artikel für die Verkabelungsplanung in Eplan Harness proD. Hier zeigt sich der entscheidende Vorteil im Prozess: Die gemeinsame Artikeldatenbank der Eplan Systeme auf einheitlicher Quelle. Anschließend verknüpft er das elektrotechnische Projekt mit Harness proD und importiert die 3D-Geometrie der Mechanik in das Verkabelungs-Tool. Mit diesen Informationen werden die externen Betriebsmittel in der 3D-Umgebung positioniert, Kabelwege systemgestützt definiert und die Kabel anschließend geroutet. Wurden alle Betriebsmittel und Kabel eingebracht, erhält der Konstrukteur einen digitalen Zwilling der gesamten Verkabelung. Dieser Zwilling hat jetzt zweifache Wirkung: Er kann als 3D-Baugruppe der mechanischen Konstruktion bereitgestellt werden oder mit den ergänzten Kabelinformationen in das elektrotechnische Projekt übertragen werden.

Der Prototyp: besser virtuell statt physisch

Auch bei der Maschinenverkabelung dient der digitale Zwilling des Schaltschranks (aus Eplan Pro Panel) als Basis, um den Startpunkt für Kabelverbindungen schnell festzulegen.
Auch bei der Maschinenverkabelung dient der digitale Zwilling des Schaltschranks (aus Eplan Pro Panel) als Basis, um den Startpunkt für Kabelverbindungen schnell festzulegen.
(Bild: Eplan GmbH & Co. KG)

Was bei der klassischen Arbeitsweise erst der physische Prototyp offenbart, wird mit diesem integrativen Prozess viel früher sichtbar. Änderungen, beispielsweise bei Erstellung eines Prototyps, lassen sich mit wenigen Mausklicks am PC erledigen. Das reale Pendant in der Fertigung oder Werkstatt wird nicht benötigt. Der digitale Zwilling ist das Medium für die Kollaboration im Engineering oder um mit Kunden in einen konstruktiven Dialog einzutreten – sei es während der Spezifikationsphase, der Entwicklungsphase für Entwurfsprüfungen oder auch zu Marketingzwecken.

Die Vorteile im Überblick:

  • Vollständiges Eplan Projekt (Single-Source-of-Truth)
  • Übergabe des digitalen Zwillings an die Mechanik
  • Vollständige Stückliste einschließlich Leitungslängen für die Elektrokonstruktion
  • Kabelkonfektionszeichnungen für Spezialkabel in der Kabelfertigung
  • 3D HTML-Viewer für Montage und Service

Neue Version: Mehr Funktionen im Kabelrouting

Mit der Version 2023 lassen sich jetzt auch Kabelkanäle, Energieketten und Kabeltrassen für das Kabelrouting nutzen.
Mit der Version 2023 lassen sich jetzt auch Kabelkanäle, Energieketten und Kabeltrassen für das Kabelrouting nutzen.
(Bild: Eplan GmbH & Co. KG)

Mit der aktuellen Version 2023 erhalten Anwender jetzt Zugriff auf alle Artikel der Kategorie „Elektrotechnik“ in der Artikelverwaltung der Eplan Plattform. Daten von Motoren, Steckern, Kabeln etc. sind vollumfänglich verfügbar. Die zentrale Sicht auf Artikel erleichtert die Stammdatenpflege. Wird ein Schaltschrankaufbau (aus Eplan Pro Panel) in die Maschine integriert, lassen sich alle Bauteile mit ihren Anschlussinformationen übertragen. Sie bilden einen exakten Startpunkt für die Feldverkabelung. Ein weiteres Beispiel: Die Planung von Kabelwegen. Mit der Version 2023 lassen sich Kabelkanäle, Energieketten und Kabeltrassen jetzt auch für das Kabelrouting nutzen. Auch wenn der Mechaniker diese plant - der Elektrokonstrukteur weiß genau, ob die Kabel durch die vorgesehenen Wege passen und welche Länge exakt benötigt wird.

(ID:49552129)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung