Funktechnik Masterklemme vereinfacht das Verdrahten in Gebäuden
Mehr Flexibilität bei der Planung und bidirektionale Kommunikation bietet die Beckhoff EnOcean-Masterklemme KL6581 in Verbindung mit dem EnOcean-Sender- und -Empfängermodul KL6583.
Anbieter zum Thema
Mehr Flexibilität bei der Planung und bidirektionale Kommunikation bietet die Beckhoff EnOcean-Masterklemme KL6581 in Verbindung mit dem EnOcean-Sender- und -Empfängermodul KL6583. Durch den Anschluss von bis zu acht EnOcean-Modulen an die Masterklemme ist die Reichweite der batterielosen Sender und Empfänger auf eine maximale Datenbuslänge von 500 m erweiterbar. Das schafft nicht nur Kostenvorteile, sondern gestaltet die Planung der Gebäudeautomatisierung wesentlich flexibler und einfacher. War bisher nur der Empfang von EnOcean-Daten über den Wireless-Adapter möglich, lässt sich mit der EnOcean-Masterklemme KL6581 und dem Sender- und -Empfängermodul KL6583 die gesamte EnOcean-Sensorik und Aktorik anschließen. Mit einer Reichweite der Funksignale von mindestens 30 m kann die Verdrahtung in einem Gebäude erheblich vereinfacht werden. Die EnOcean-Funktechnik ist in Form von elektronischen Reihenklemmen in das Beckhoff-Busklemmensystem integriert. Übergeordnete Buskoppler für alle gängigen Bus- und Ethernetsysteme ermöglichen die Anbindung an die überlagerte Steuerung. Die KL6581 stellt das Bindeglied zwischen den kabellosen EnOcean-Sender- und Empfängermodulen KL6583 und der Applikation dar.
Bis zu acht EnOcean-Module können an eine EnOcean-Masterklemme angeschlossen werden, wodurch sich die standardmäßige Reichweite der EnOcean-Funksignale erweitern lässt. Beim Anschluss von maximal acht Teilnehmern kann eine Datenbuslänge vom Mastermodul bis zur letzten KL6583 von bis zu 500 m erreicht werden. Damit werden EnOcean-Lösungen günstiger, aber auch flexibler und einfacher zu planen. – Hat man bei der Projektierung z. B. eine Wand oder eine Distanz falsch ausgelegt, so kann man nun einfach ein weiteres Modul anschließen. Der Anschluss der KL6583-Module an die KL6581-Masterklemme erfolgt über je zwei Drähte für die Spannungsversorgung und den Datenbus. Als Subbus nutzt Beckhoff CAN, ein kostengünstiges und störungsresistentes Bussystem mit hoher Datensicherheit, das die EnOcean-Telegramme ereignisgesteuert weiterleitet. Das EnOcean-Sender- und -Empfängermodul kann durch seine ansprechende Optik – ein schlichtes, rundes Gehäuse mit einem Durchmesser von 72 mm und einer Höhe von 57 mm – sichtbar im Gebäude installiert werden. Die EnOcean-Masterklemme KL6581 und das EnOcean-Sender- und -Empfängermodul KL6583 werden voraussichtlich im 2. Quartal 2010 verfügbar sein.
(ID:333611)