Das 2-Kanal-DAQ-Modul für Raspberry Pi, MCC 172, eignet sich für Schall- und Schwingungsmessungen mit IEPE-Sensoren wie Beschleunigungsaufnehmer und Mikrofone.
Die beiden Serien der USB-Messmodule mit 24 Bit bieten bis zu 64 analoge Eingänge, die individuell auf verschiedene Thermoelementtypen und unterschiedliche Spannungsbereiche eingestellt werden können. Es stehen bis zu vier Analogausgänge sowie digitale I/O-Kanäle und Zähler zur Verfügung.
Die USB-Messkarten der Serie 2600 bieten bis zu 64 analoge Eingänge und eine Abtastrate von 1 MS/s. Treiber gibt es für Windows, Linux, MacOS und Android.
Measurement Computing (MCC) bietet mit dem TC-32 eine praktische Lösung für Anwendungen zur Temperaturüberwachung beispielsweise in Laboratorien, Lager-, Produktions- oder Serverräumen.
Ab sofort steht ein kostenloses Service Pack für Dasy-Lab 2016 von Measurement Computing (MCC) zur Verfügung. Neben diversen Verbesserungen sind mit diesem aktuellen Update nun die Treiber für die Messgeräte der USB-1808 Serie direkt integriert.
Measurement Computing (MCC) baut sein Programm an internetfähigen Datenloggern um das Modell Web-DAQ-504 aus, speziell konzipiert für die Schall- und Schwingungsmesstechnik. Das autonome Messgerät mit integriertem Webserver ermöglicht den Direktanschluss von bis zu vier IEPE-Sensoren sowie eine simultane Datenerfassung aller Analogeingänge mit 24 Bit A/D-Auflösung.
Ein neuer Datenlogger von MCC ist speziell für die Schall- und Schwingungsmessung entwickelt worden. An das Messgerät können vier IEPE-Sensoren direkt angeschlossen werden.
Mit der Serie USB-1808 bietet Measurement Computing zwei USB-Messmodule an, die über eine hohe Auflösung und einer maximalen Abtastrate bis 200 kS/s pro Kanal verfügen.
Ende 2015 wurde der US-Messtechnik-Spezialist Data Translation von Measurement Computing (MCC) übernommen. Nun hat die deutsche Niederlassung von Data Translation ihren Namen geändert und firmiert ab sofort als Measurement Computing GmbH.