Sicherheitssensor Mechanische Maschinen- und Anlagenzugänge überwachen

Redakteur: Rebecca Näther

Selbst im digitalen Zeitalter halten oft noch mechanische Sperren Schmutz und Fremdkörper von Produktionsanlagen fern. Um sie in moderne Sicherheitskonzepte in der Automatisierungstechnik einzubinden, hat Contrinex eine Familie magnetisch-kodierter Sicherheitssensoren entwickelt.

Anbieter zum Thema

Das magnetisch-kodierte System macht die YSM-Sensorserie immun gegen die gegenseitige Beeinflussung mehrerer Sensoren.
Das magnetisch-kodierte System macht die YSM-Sensorserie immun gegen die gegenseitige Beeinflussung mehrerer Sensoren.
(Bild: ©frank11 - stock.adobe.com/Contrinex)

Arbeits- und Umweltschutz, Hygienerichtlinien und nicht zuletzt der Schutz von Produkten vor Kontamination bzw. Störungen im Fertigungsablauf erfordern heute in vielen Maschinen und Anlagen besondere Einrichtungen zur Sicherheitsüberwachung. Nicht alle Vorfälle lassen sich „rein elektronisch“ absichern. Die klassische mechanische Abschottung durch Türen, Deckel, Klappen usw. ist in vielen Bereichen noch immer das Mittel der Wahl – entweder aus Kostengründen oder weil beispielsweise Lichtgitter keine Stäube zurückhalten können, erklärt das Unternehmen. Um solche mechanischen Sperren in moderne Sicherheitskonzepte einzubinden, bietet die Firma die Familie magnetisch-kodierter Sicherheitssensoren an.

Sensoren widerstandsfähig gegen Manipulation

Die magnetische Kodierung (Typ 4 nach ISO 14119) macht die Sensoren immun gegen gegenseitige Beeinflussung und ist widerstandsfähig gegen Manipulationen vor Ort. Die Magnete arbeiten auch durch NE-Metalle oder durch die in Pharma- und Lebensmittelindustrie üblichen unmagnetischen, rostfreien Stähle. Sie bieten sichere Ein-/Ausschaltabstände von 4 oder 8 bis bzw. 10, 17 oder 18 mm. Der Sicherheitssensor ist in einem IP67 / IP6K9K-Gehäuse verbaut, das nach Kat. 4, PL e bzw. SIL 3 sowie nach den Kriterien von Ecolab zertifiziert wurde. Bei 24 VDC (±20%) Betriebsspannung arbeitet er im Bereich von -25 bis +80 °C. Je nach Ausführung stehen unterschiedliche Anschlussarten und Kabellängen zur Verfügung.

Einbau mit verdeckter Mechanik

Die materialdurchdringenden Magnetfelder gestatten den abgeschirmten Einbau mit verdeckter Mechanik. So soll nicht nur die Schutzwirkung verbessert werden, es entstehen auch glatte Flächen, die sich leicht reinigen lassen sollen. Die Produkte selbst sind der Schutzart gemäß staub- und wasserdicht und widerstehen Hochdruck- und Dampfreinigung. Damit eignen sich die Sicherheitssensoren für Hygiene-Anwendungen.

(ID:45792652)