Zwei neue Rittal Präzisionsklimageräte verbessern die Energieeffizienz von Doppelboden-Kühlsystemen in Rechenzentren. Die Raumklimasysteme CRAC CW und CRAC DX führen bis zu 167 kW Wärme ab, so der Hersteller. Sie arbeiten mit der stromsparenden freien Kühlung zusammen, was sich positiv auf die Betriebskosten auswirkt.
CRAC DX saugt die warme Luft des Rechenzentrums an der Geräteoberfläche an, kühlt diese in einem geschlossenen Wärmetauscher ab und bläst die abgekühlte Luft mit Überdruck in den Doppelboden ein.
(Bild: Rittal)
CRAC (Computer Room Air Conditioner) CW und CRAC DX lassen sich in eine Doppelbodenumgebung einbinden. Beide Raumklimaanlagen richten sich nach den Anforderungen von IT-Lasten in Rechenzentren. Technologien wie EC (electronically commutated)-Motoren und Scroll-Verdichter senken den Stromverbrauch, versprechen die Hessen. Die Systeme bewältigen Verlustleistungen von bis zu 167 kW. Sie kühlen die eingesaugte Warmluft in einem geschlossenen Wärmetauscher ab. Das CRAC CW nutzt Wasser als Transportmedium für die Abwärme und kühlt es in einer Rückkühlanlage außerhalb des Gebäudes ab. Beim Modell DX setzt das Unternehmen ein Kältemittel mit einer extern angebrachten Verflüssigereinheit ein. Beide Präzisionsklimageräte blasen die kalte Luft über den Doppelboden wieder in das Rechenzentrum ein.
Indirekte freie Kühlung kombinieren
Durch die mittlerweile von allen Serverherstellern freigegebenen höheren Eingangstemperaturen reicht in Deutschland und anderen europäischen Ländern die sogenannte freie Kühlung, also die Nutzung der Außentemperatur, fast immer aus, um das Rechenzentrum zu kühlen. Je niedriger die Außentemperatur ist, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass freie Kühlung genügt und keine Kompressoren zusätzliche Leistung bereitstellen müssen. Beide Präzisionsklimageräte lassen sich mit indirekter freier Kühlung verbinden. Das senkt die Energie- und damit auch die Betriebskosten des Rechenzentrums. Das kältemittelbasierte Sondermodell CRAC INV DX arbeite besonders effizient, heißt es. Es verwendet über Inverter geregelte Scroll-Verdichter, deren Kühlleistung sich am Bedarf orientiert und die Stromaufnahme der Kompressoren reduziert. Die Geräte sind werkseitig vollständig montiert. Vor der Auslieferung führt Rittal eine Funktionsprüfung in Übereinstimmung mit den europäischen Richtlinien 2006/42EG, 2006/95EG, 2004/108EG und 97/23EG in der geltenden Fassung durch.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.